Die neue VDI Research Publikation beleuchtet den Sachstand der Deutschen Cybersicherheitsstrategie vor dem Hintergrund europäischer Richtlinien und liefert Impulse für ihre Weiterentwicklung im zunehmend komplexen geopolitischen Umfeld.
Unter dem Titel „Deutsche Cybersicherheitsstrategie im Diskurs: Anforderungen und Impulse aus Europa“ untersucht das Autor*innnen-Team von VDI Research die Aktualität der Cybersicherheitsstrategien europäischer Länder und zieht in der Publikation einen Vergleich zum Sachstand der deutschen Cybersicherheitsstrategie von 2021.
Standards für die Cybersicherheit in Europa: Was bedeutet das für Deutschland?
Eine aktuelle Herausforderung für die nationale Cybersicherheitspolitik sind die Vorgaben der Network and Information Security Richtlinie (NIS-2) der EU. NIS-2 enthält rechtliche Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in Europa und verpflichtet Mitgliedstaaten diese bis Oktober 2024 in nationales Recht zu überführen. Vor dem Hintergrund der EU-Vorschriften leitet VDI Research die Anforderungen an die zukünftige Cybersicherheitsstrategie ab.
„Deutschland positioniert sich als Vorreiter in der fristgerechten Umsetzung der NIS-2-Richtlinie“, sagt Dr. Anette Braun, Senior Consultant VDI Research am VDI Technologiezentrum und Co-Autorin der Publikation. „Eine verstärkt länderübergreifende Ausrichtung der neuen deutschen Cybersicherheitsstrategie ist angesichts der grenzüberschreitenden Natur von digitalen Bedrohungen aber unerlässlich.“
Ergänzende Impulse zum Cybersicherheitsgipfel 2023
Am 28. November lud der Nationale Cyber-Sicherheitsrat der Bundesregierung Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zum ersten Berliner Cybersicherheitsgipfel. Im Fokus des Gipfels stand der Weiterentwicklungsbedarf der deutschen Cybersicherheitsstrategie von 2021 angesichts der wachsenden Kriminalität im Netz und multinationalen Herausforderungen. Die aktuelle VDI Research Publikation ergänzt die Diskussion um relevante Erkenntnisse für die deutsche Cybersicherheitspolitik.
Die Publikation ist kostenlos als PDF und Webversion erhältlich: https://www.vditz.de/service/deutsche-cybersicherheitsstrategie-im-diskurs
Über VDI Research
VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und versteht sich als Informationsdienstleister, Impulsgeber und Vernetzer zu neuen Themen, Methoden und längerfristiger Vorausschau. Zu den Veröffentlichungen zählen Trendreports und Research-Paper zu Zukunftsthemen.
Weitere Publikationen von VDI Research und VDI TZ: https://www.vditz.de/service/publikationen
Dr. Anette Braun
VDI Research
+49 211 6214-419
braun_a@vdi.de
https://www.vditz.de/service/deutsche-cybersicherheitsstrategie-im-diskurs
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).