idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2023 11:07

Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Jan Steffen Media and Public Outreach
Cluster of Excellence ROOTS - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

    Der Exzellenzcluster ROOTS veröffentlich Booklet zum Thema „Urban Design“

    Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Bis zum Jahr 2050 sind es voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung. Das enge Zusammenleben auf verhältnismäßig kleinem Raum bietet Vorteile: Infrastruktur, Arbeitsplätze, der Austausch mit anderen Menschen. Gleichzeitig sind Städte aber auch Brennpunkte von Krisen. Dazu gehören Klimaveränderungen genauso wie Pandemien oder kriegerische Konflikte.

    Vor diesem Hintergrund haben sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Archäologie, Geschichte, Sprachwissenschaft, Medizin, Biologie, Informatik und Architektur mit der Gestaltung von Städten von der Antike bis in die Gegenwart und in die Zukunft befasst. Die Ergebnisse veröffentlicht der Exzellenzcluster ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel jetzt im Rahmen seiner Booklet-Serie – kompakt und auch für Nicht-Fachleute verständlich. Das Booklet „Urban Design – Städte in der Vergangenheit und Gegenwart“ ist ab sofort als Printausgabe oder als kostenloser Download in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

    „Ein Grundgedanke der Veröffentlichung ist, dass Städte der Gegenwart nicht ohne ein tieferes Verständnis ihrer historischen Dimension gestaltet werden können“, sagt die Klassische Archäologin Prof. Dr. Annette Haug, eine der Herausgeberinnen des Booklets. Ihr Kollege Dr. Philipp Kobusch ergänzt: „Was macht das Bild einer Stadt früher und heute aus? Wie sind sie gebaut oder sozial organisiert? Wie können sie widerstandsfähiger bei Krisen werden? Das sind Fragen, denen die Beiträge in dem Booklet aus ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven nachgehen.“
    Die Beiträge spannen dabei den Bogen von städtebaulichen Leitbildern antiker Städte im Levanteraum über mentale Konzepte der Stadt im europäischen Mittelalter bis zum Zusammenhang von Stadt und Gesundheit in der Gegenwart oder autonomen Verkehrssystemen der Zukunft.

    Der vorliegende Band geht auf ein interdisziplinäres Kolloquium zurück, das in Kooperation von ROOTS und dem DenkRaum der CAU durchgeführt wurde. 50 Expertinnen und Experten verschiedenster Fachbereiche der Christian-Albrechts-Universität, der Muthesius Kunsthochschule, der Fachhochschule Kiel, des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel sowie der HafenCity Universität in Hamburg haben daran teilgenommen.

    Das jetzt veröffentlichte Booklet „Urban Design“ stellt eine Auswahl der Ergebnisse dar und macht sie einem interessierten Publikum außerhalb der Fachwelt zugänglich. „Ziel ist es zu zeigen, wie vielschichtig die Dimensionen sind, die für die Gestaltung von Städten bedeutsam sind. Gleichzeitig soll die Vielfalt der Beiträge dazu anregen, über die Städte der Zukunft nachzudenken“, fasst Professorin Haug zusammen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Annette Haug
    Institut für Klassische Altertumskunde | Klassische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel.: +49 431 880-2051
    ahaug@klassarch.uni-kiel.de

    PD Dr. Philipp Kobusch
    Institut für Klassische Altertumskunde | Klassische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel.: +49-431-880-2050
    kobusch@klassarch.uni-kiel.de


    Original publication:

    Urban Design: Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    hg. von Annette Haug und Philipp Kobusch
    ROOTS Booklet Serie 03 / 2023
    Sidestone press 2023
    ISBN/EAN Paperback: 978-94-6426-235-3
    ISBN/EAN: PDF E-book 978-94-6426-236-0
    Downloadlink: https://doi.org/10.59641/s1891ve


    More information:

    http://www.cluster-roots.org Der Exzellenzcluster ROOTS


    Images

    Was macht eine Stadt aus? Was versteht man unter urbanem Design? Und warum ist Urban Design für Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft so zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das dritte Booklet des Exzellenzclusters ROOTS.
    Was macht eine Stadt aus? Was versteht man unter urbanem Design? Und warum ist Urban Design für Städ ...
    www.pixabay.com, user-ID434436
    Bearbeitung: Petra Horstmann, Cluster ROOTS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, History / archaeology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Was macht eine Stadt aus? Was versteht man unter urbanem Design? Und warum ist Urban Design für Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft so zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das dritte Booklet des Exzellenzclusters ROOTS.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).