idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2023 11:15

Bernadette Bessick erhält Forschungsförderpreis der DIVI-Stiftung

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

    Die mit 5.000 Euro dotierte Forschungsförderung der DIVI-Stiftung im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe geht im Jahr 2023 an Bernadette Bessick, Physiotherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Foto). Sie arbeitet an der Entwicklung eines Scoring-Systems in der Intensivmedizin, das physiotherapeutische Behandlungspriorität von Patienten bestimmen soll. Intensivfachpersonal soll damit die Entscheidungsfindung erleichtert werden. Auch Behandlungsergebnisse ließen sich damit verbessern.

    „Bei erhöhter Nachfrage nach früher physiotherapeutischer Intervention und gleichzeitig begrenzten Personalressourcen stehen Fachkräfte in der Intensivmedizin häufig vor einem ethischen Dilemma bei der Frage, welche Patienten prioritär behandelt werden sollen. Die Arbeit von Frau Bessick trägt dazu bei, diese Situation zu verbessern. Wir freuen uns, sie bei der Weiterentwicklung dieses förderungswürdigen Projekts unterstützen zu können“, sagte Stiftungsvorstand und Laudator Professor Gerhard W. Sybrecht bei der gestrigen Preisverleihung im Rahmen des DIVI23, dem Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), in Hamburg.

    „Aktuell ist es in der intensivmedizinischen Praxis noch so, dass die Priorisierung von Patienten, die eine physiotherapeutische Behandlung bekommen sollen, weniger auf der Grundlage evidenzbasierter, objektiver Kriterien, sondern eher auf Basis von subjektiven, klinischen Beurteilungen erfolgt“, erklärt Bernadette Bessick. In der Vergangenheit entwickelten Forscher bereits einen Scoring-Algorithmus für Patienten auf kardiologischen und herzchirurgischen Intensivstationen, dessen mögliche Anwendung für die UKE-Intensivmedizin in einer Pilotstudie getestet wurde. Die Ergebnisse liefern allerdings noch keine klare Evidenz und die Arbeiten liegen mehr als zehn Jahre zurück. „Ich möchte gerne den Faden wieder aufnehmen und dabei auf der großartigen bisher geleisteten Studienarbeit aufbauen“, so Bessick.

    Scoring-System könnte viel Stress reduzieren

    Die Studie ist in vier Phasen aufgeteilt. Nach einer Literaturanalyse und Entwicklung eines Interview-Leitfadens (Phase 1) befindet sie sich derzeit in Phase 2 der Interview-Studie. „Dabei möchte ich herausfinden, welche Kriterien Ärzte, Physiotherapeuten und Intensivpflegepersonal im Moment heranziehen, um Entscheidungen zur Priorisierung zu treffen. Auf dieser Basis und zusammen mit den Erkenntnissen aus der Literaturanalyse will ich dann ein Scoring-System entwickeln, das nutzerfreundlich, patientenzentriert und auch aktualisierbar ist“, so Bessick. Das System soll dann zunächst in einer Pilotstudie (Phase 3) und schließlich in einer Validierungsstudie (Phase 4) auf intensivmedizinischen Stationen erst innerhalb und im Weiteren ggf. auch außerhalb des UKE getestet werden. „Wenn wir flächendeckend ein solches Scoring-System implementieren, könnten wir viel ethisch-moralischen Stress reduzieren“, so Bessick.

    Forschungsförderung für intensiv- und notfallmedizinische Gesundheitsfachberufe

    Die DIVI-Stiftung vergibt seit 2017 jedes Jahr eine Forschungsförderung in Höhe von 5.000 Euro für Projekte im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe. Darunter fallen Berufe im Gesundheitswesen, der Gesundheitsförderung, der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie der Rehabilitation. Eingesetzt werden kann die finanzielle Zuwendung für Sachmittel und Aufwendungen, die bei der Umsetzung dieser wissenschaftlichen Projekte helfen. Mehr Informationen dazu gibt es unter der Rubrik Forschungsförderung im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe (divi.de)


    More information:

    https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-bernadette-bessick-erhaelt-forschu...


    Images

    Bernadette Bessick, Physiotherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Bernadette Bessick, Physiotherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bernadette Bessick, Physiotherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).