Der Brennstoffzellenhersteller cellcentric spendet der Hochschule Esslingen einen Brennstoffzellen-Prüfstand für den neuen Masterstudiengang Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement und unterstützt damit die Forschung und Lehre im Bereich Wasserstoffwirtschaft.
Das Brennstoffzellenunternehmen cellcentric hat der Hochschule Esslingen einen Brennstoffzellen-Prüfstand überlassen, um die Forschung und Lehre im Bereich erneuerbarer Energieträger und Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. In einem offiziellen Termin haben Unternehmensvertreter die Spende jetzt an die Hochschule Esslingen übergeben.
Die großzügige Spende von cellcentric ermöglicht es der Hochschule Esslingen, ihre wissenschaftlichen Kapazitäten für die Ausbildung künftiger Studierender des neuen Masterstudiengangs Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement zu erweitern. Der Brennstoffzellenprüfstand wird im Labor der Hochschule am Campus Göppingen installiert und hauptsächlich vom Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) genutzt werden.
„Diese Unterstützung von cellcentric unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen, um Fortschritte in nachhaltigen Technologien und Innovationen voranzutreiben“, kommentiert Dr. Matthias Jurytko, CEO von cellcentric. „Wir freuen uns, die Hochschule Esslingen in ihrem Engagement für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement zu unterstützen. Diese Partnerschaft spiegelt unser Engagement wider, die Entwicklung und Anwendung von Brennstoffzellenlösungen zu befördern und zu einer grüneren Zukunft beizutragen", ergänzt Katja Olsen, Head of Processdevelopment of Testmethods und verantwortliche Projektleiterin.
Der Brennstoffzellen-Prüfstand wird dazu beitragen, das Verständnis und die Entwicklung von Wasserstoff-basierten Technologien zu steigern. INEM-Leiter Professor Dr. Ralf Wörner: „Der Brennstoffzellen-Prüfstand unterstützt unsere Forschungsarbeiten auf das Beste. Gerade für unsere künftigen Masterstudierenden ist es wichtig, dass sie gleich mit einer guten Ausstattung an ihren Forschungsprojekten arbeiten können.“
Weitere Informationen zum Masterstudiengang
Der neue Masterstudiengang Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement startet im Sommersemester 2024 am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen. Er richtet sich an junge Menschen, die sich für Themen im Bereich der erneuerbaren Energieträger mit Fokus auf eine Wasserstoffwirtschaft und wasserstoffbasierter Technologien interessieren. Eine Bewerbung ist noch bis zum 15. Januar 2024 möglich. Der Studiengang dauert drei Semester und schließt mit einem Master of Engineering ab.
Prof. Dr. Ralf Wörner, ralf.woerner@hs-esslingen.de
https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/forschen-fuer...
cellcentric-Projektleiterin Katja Olsen und INEM-Leiter Prof. Dr. Ralf Wörner.
cellcentric
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).