idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2004 09:27

Die rehabilitierte "Medea"

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Christa Wolfs Neudeutung der antiken Figur kommt als Sprechstück auf die Bühne der Universität Witten/Herdecke

    In der antiken Sagenwelt gilt sie als eine fürchterliche Frau: Medea. Glaubt man der Deutung des griechischen Dramatikers Euripides, so hat die Magierin aus Eifersucht und Schmerz erst Korinth in Brand gesetzt, ihre Rivalin und dann noch ihre eigenen Kinder getötet.

    In ihrer Neudeutung der Medea bricht die ostdeutsche Dramatikerin Christa Wolf bewusst mit diesem überlieferten Medea-Bild: "Das konnte ich nicht glauben. Eine Heilerin, Zauberkundige, die aus sehr alten Schichten des Mythos hervorgegangen sein musste, aus Zeiten, da Kinder das höchste Gut eines Stammes waren und Mütter (...) - die sollte ihre Kinder umgebracht haben?"

    Wolfs Medea ist eine andere: Weder bringt sie ihre Kinder um, noch trägt sie Züge einer bösen Zauberin. Vielmehr ist sie eine selbstbewusste Frau, womit sie jedoch im von Männern geprägten Korinth auf wenig Gegenliebe stößt. In Korinth kommen ihr die Frauen, so steht es bei Wolf "vor wie gezähmte Haustiere." Wolfs Lesart der Medea folgt nach eigener Darstellung "älteren Quellen", die vor Euripides liegen. In einer szenischen Lesung kommt

    am Donnerstag, den 1. Juli 2004, 20 Uhr im Großen Hörsaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten

    die "Medea" von Christa Wolf auf die Bühne des Uni-Theaters. Es sprechen die Leiterin (Blanche Kommerell) und Mitglieder der Theatergruppe der Uni: Brigitte Dahmen und Manuel Dolderer. Der Eintritt ist frei.

    Kontakt: Manuel Dolderer, Tel.: 0177/2152208


    More information:

    http://www.uni-wh.de/stufu


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).