idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2023 15:38

Energieeffizienzgesetz pusht die Transformation der deutschen Industrie

Lydia Lehmann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz. Der EEI wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Fraunhofer IPA und dem TÜV Rheinland sowie weiteren Partnern erstellt. Über 820 Teilnehmer haben sich im aktuellen Erhebungszeitraum zu den drei Teilindizes geäußert. Im Fokus standen aktuell das neue Energieeffizienzgesetz sowie der Brückenstrompreis in Deutschland.

    Die Relevanz von Energieeffizienz wächst stetig und der Bedeutungsindex übertrifft die bisherige Höchstwerte. Parallel dazu steigt der Investitionsindex um 0,75 Punkten auf einen Indexwert von 1,61. In der letzten Erhebung hatte dieser Teilindex mit 0,86 einen historischen Tiefstand. Aufgrund der aktuell unsicheren Rahmenbedingungen für Investitionen rechnen Unternehmen mit kürzeren Amortisationszeiten für Energieeffizienzmaßnahmen. Etwa 70% der Unternehmen gehen davon aus, dass sich solche Maßnahmen innerhalb von fünf Jahren amortisieren sollten.

    Jetzt ist konkretes Handeln gefragt

    Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als durchschnittlich 7,5 Gigawattstunden (GWh) in den letzten drei Jahren, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Etwa 27% der teilnehmenden Unternehmen der aktuellen Index Erhebung sind damit angehalten zu handeln. Zusammen mit den Unternehmen, die einen jährlichen durchschnittlichen Energieverbrauch von über 2,5 GWh im gleichen Zeitraum haben, müssen sie innerhalb von drei Jahren konkrete Umsetzungspläne von als wirtschaftlich identifizierten Endenergieeinsparmaßnahmen erstellen und veröffentlichen. Aus der Erhebung geht hervor, dass dies auf insgesamt etwa die Hälfte der befragten Unternehmen zutrifft.

    Ebenfalls etwa die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen gibt an, über ausreichende interne Kompetenzen für die Umsetzung eines Energiemanagementsystems (EnMS) zu verfügen. Etwa ein Drittel zieht externe Unterstützung heran oder baut eigene Kapazitäten für die Implementierung auf. Drei Viertel der Befragten befürchten zu hohe Umsetzungskosten, während nahezu ein Drittel der Unternehmen angab, durch die Einführung von Energiemanagementsystemen Vorteile in der erhöhten Transparenz bezüglich dem Energieverbrauch trotz der damit verbundenen Kosten zu sehen.

    Das Gesetz fordert weiterhin Unternehmen auf, Abwärme zu vermeiden oder zu nutzen. Etwa 36% der befragten Unternehmen geben an, solche Maßnahmen bereits anzuwenden oder sich in der Umsetzungsphase zu befinden. Zusätzlich haben 11% der Unternehmen angegeben, das Potenzial zur Nutzung von Abwärme zwar ermittelt, aber noch nicht erschlossen zu haben. Wärmeübertragung, Wärmespeicherung oder Wärmepumpen werden häufig als geeignete Technologien genannt, wobei die Eigennutzung oft im Vordergrund steht.

    Gedeckelter Industriestrompreis als Anreiz für nachhaltige Transformationsvorhaben

    Die Mehrheit der Unternehmen erkennt in einem gedeckelten Strompreis die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ungefähr ein Drittel schätzt, dass sie damit ihre Produktionskapazitäten aufrechterhalten könnten. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Unternehmen in einem gedeckelten Industriestrompreis einen zusätzlichen Anreiz für nachhaltige Transformationsvorhaben sehen. Zum Beispiel müssten geplante Investitionen zur Steigerung von Energieeffizienz nicht aufgeschoben werden, Dekarbonisierungsmaßnahmen könnten intensiviert und Strategien zur Energieautarkie beschleunigt werden.

    „Im Verlauf der letzten Erhebungen sehen wir eine immer differenziertere Auseinandersetzung der Unternehmen mit dem Thema Energieeffizienz. Das ist eine sehr positive Entwicklung. Der regulatorische und bürokratische Bogen darf aber auch nicht überspannt werden. Die Pflicht zur Einführung von Energiesystemen ist hier meines Erachtens an der Grenze,“ so Professor Alexander Sauer, Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP).


    Contact for scientific information:

    Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP), Projektleitung Energieeffizienz-Index: Laura Jung, Tel: +49 (711) 970-1215, laura.jung@eep.uni-stuttgart.de, Kerim Torolsan, Tel: +49 711 970-1493, kerim.torolsan@eep.uni-stuttgart.de, Marie-Christin Stich, Tel: +49 711 970-1398, marie-christin.stich@eep.uni-stuttgart.de


    More information:

    https://www.eep.uni-stuttgart.de/eei/


    Images

    Grafiken zur Erhebung des Energieeffizienz-Index des EEP der Universität Stuttgart
    Grafiken zur Erhebung des Energieeffizienz-Index des EEP der Universität Stuttgart

    EEP/Uni Stuttgart


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Grafiken zur Erhebung des Energieeffizienz-Index des EEP der Universität Stuttgart


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).