idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2023 09:00

Resiliente Gießereien durch KI-Assistenten für nachhaltigen Automobilbau

Anna Gabler Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    Projekt „ReGAIN“ an der Hochschule Kempten gestartet
    Wie lassen sich komplexe Produktionssysteme zu einem vernetzten Wertschöpfungssystem integrieren und neue digitale Fertigungskonzepte für eine ökologisch nachhaltige Gießereiindustrie erschließen? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie im Verbundprojekt „ReGAIN“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt rund 8,2 Millionen Euro.

    Das Projekt ReGAIN strebt die digitale Verknüpfung von Gießereiproduktionssystemen an, um Effizienz, Flexibilität, Resilienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Ziel ist es, komplexe Produktionssysteme zu einem umfassend vernetzten Wertschöpfungssystem zu integrieren und neue digitale Fertigungskonzepte für eine ökologisch nachhaltige Gießereiindustrie im Sinne des 2021 aktualisierten „European Green Deal“ zu erschließen. ReGAIN wird die Grundlagen schaffen, damit für jedes Gießereiprodukt ein digitaler Produktpass einheitlich definiert und in Catena-X verfügbar ist. Catena-X ist ein internationales, offenes Datenökosystem für die Automobilindustrie, das Geschäftsprozesse durch datengesteuerte Wertschöpfungsketten optimiert.

    Rückverfolgbarkeit von Bauteilen im Gießprozess und Einsatz von KI
    Das Teilprojekt des Instituts für Produktion und Informatik (IPI) und dem Labor für Optische 3D-Messtechnik und Computer Vision (3dvisionlab) der Hochschule Kempten befasst sich dabei mit Herausforderungen speziell im Sandgussverfahren. Die zu entwickelnden Technologien sollen eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Gussteilen garantieren und in das Qualitätsmanagement integrieren, was eine effektive Verknüpfung von Prozess- und Qualitätsdaten ermöglicht. Dadurch werden datenbasierte Prozessoptimierung und -visualisierung möglich. Zudem sollen KI-basierte Assistenzsysteme die Wirkung zwischen Prozessparametern und Qualitätsmerkmalen visualisieren sowie präventiven Handlungsempfehlungen für Betriebspersonal bereitstellen. Die entwickelten Modelle und Methoden sollen als Maßstäbe im Bereich der Prozessdigitalisierung dienen und auch andere produzierende Branchen unterstützen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Teilvorhaben mit rund 640.000 Euro für drei Jahre.

    Zu dem über 20 Partner starken Forschungskonsortium gehören neben dem IPI – Institut für Produktion und Informatik der Hochschule Kempten die Universität Kassel, Technischen Universität Braunschweig, der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, mehrere Fraunhofer-Institute sowie diverse Partner aus der Automobilindustrie, Softwareentwicklung und Materialtechnologie.

    Über das IPI – Institut für Produktion und Informatik
    Das IPI am Standort Sonthofen ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Als Technologietransferzentrum begleitet und unterstützt es Industriepartner bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Kontext der Digitalisierung von Produktionssystemen und der Produktionsplanung.
    www.hs-kempten.de/ipi


    More information:

    https://kefis.fza.hs-kempten.de/de/forschungsprojekt/358-regain


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).