idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2004 11:21

Zuwanderer beflügeln Außenhandel

Prof. Dr. Harmen Lehment Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

    Kieler Woche Konferenz des Instituts für Weltwirtschaft 2004 :Labor Mobility and the World Economy

    Zuwanderer sind häufig Teil eines länderübergreifenden ethnischen Netzwerkes mit eigenen Konsumgewohnheiten. Lassen sie sich in einem Gastland nieder, übernehmen sie nicht sofort die Konsumgewohnheiten der Einheimischen, sondern versorgen sich über ihr Netzwerk mit den gewohnten Gütern. Vielfach führt dies im Gastland zu einer höheren Nachfrage nach Einfuhren aus dem Herkunftsland Der bilaterale Handel nimmt dabei vor allem deshalb zu, weil ethnische Netzwerke den Kontakt zwischen dem Importeur im Gastland und dem Exporteur im Herkunftsland erleichtern und somit die Informationskosten und die Risiken des Außenhandels verringern helfen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Gil Epstein von der Bar-Ilan University auf der 36. Kieler Woche Konferenz des Instituts für Weltwirtschaft zum Thema "Arbeitskräftemobilität und Weltwirtschaft" vorstellte.

    Holger Wolf von der Georgetown University zeigte, dass Zuwanderungen nicht nur von ökonomischen Faktoren, sondern auch von Wertvorstellungen beeinflusst werden. Nach seinen Untersuchungen wirken sich Unterschiede in den Wertvorstellungen zwischen dem Gast- und dem Herkunftsland eher dämpfend auf Wanderungsbewegungen aus. Dies gilt insbesondere auch für unterschiedliche Auffassungen über die Rolle des Einzelnen und des Staates sowie über die Rolle der Frauen in der Gesellschaft.

    Auf der von 35 Wissenschaftlern aus 11 Ländern besuchten Konferenz wurde auch darüber diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Herkunfts- und Gastländer von Migration profitieren, welche Zusammenhänge es zwischen Migration und internationalem Kapitalverkehr gibt, ob es in einer globalisierten Weltwirtschaft Alternativen zur Migration gibt, welche Anpassungen in den Systemen der Sozialen Sicherung in den Gast- und Herkunftsländern erforderlich sind und ob eine Harmonisierung der Einwanderungspolitik in den 25 Mitgliedsländern Europäischen Union Vorteile im Vergleich zu den herkömmlichen nationalstaatlichen Politikansätzen bringen würde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).