idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2023 14:02

Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

Florian Steinkröger Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese Art bevorzugt und häufig zu sich nimmt. Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.

    Insbesondere bei kleinen oder nachtaktiven Tierarten kann es extrem schwierig sein, ihren Speiseplan zu ermitteln. Kleine Futterinsekten oder gar Reste davon sind zudem nur selten bis auf die genaue Art oder Familie zu bestimmen. Beim untersuchten Kleinabendsegler kommt hinzu, dass er eine Waldfledermausart ist, die auch erst einmal gefunden werden muss: „Nachts im Wald mit Peilsendern bestückten Fledermäusen zu folgen ist schon speziell“, sagt Martin Koch, Mitinitiator der Studie.

    Erfreulich – aber auch erschwerend – kommt hinzu, dass im untersuchten Gebiet bei Bonn, den Wäldern des Natura 2000-Gebietes „Waldreservat Kottenforst“, etwa 13 verschiedene Fledermausarten leben. Zunächst machte das Team im Rahmen des EU-LIFE+ Projektes „Villewälder” (ein Naturschutzprojekt zum Erhalt der biologischen Vielfalt unserer Wälder) also Quartiere – die Wohnbäume – der Kleinabendsegler ausfindig, an denen sie dann das Ausgangsmaterial der Studie gewannen. Dies geschah dann mittels einer eigens dafür entwickelten „Kotfalle“ – etwas eleganter im englischsprachigen ‚guano trap‘ bezeichnet. Die Falle besteht aus einem etwa 2,2 Quadratmeter großen, rechteckig gespannten Mückennetz. Dieses wurde in etwa drei Meter Höhe am Baumstamm angebracht, unterhalb des Eingangs zur Wohnhöhle in rund neun Metern Höhe.

    Beim sogenannten „Dämmerungsschwärmen“, nach der nächtlichen Jagd auf Insekten, kehren die Fledermäuse zurück zur Wohnhöhle und umkreisen dabei zunächst den Baum. Immer wieder setzen sie sich dabei kurz neben den Höhleneingang und kleben einen kleinen Guano-Pellet an den Stamm. Dabei fallen regelmäßig Pellets ab und landen im Mückennetz unter dem Höhleneingang. Dieses „Fledermausguano“ wurde gesammelt, fixiert und im Labor weiterbearbeitet. Über die im Kot enthaltene DNA konnten unsere Forschenden dann neun Proben von neun unterschiedlichen Nächten bestimmen, an denen nur die Zielart am Wohnbaum herumschwärmte. An sechs weiteren Nächten waren auch andere Fledermäuse und eine Mäuseart am Wohnbaum aktiv. Aus den neun Proben, die nur reinen Guano des Kleinabendseglers enthielten, wurde dann eine erstaunlich reiche Speisekarte rekonstruiert: demnach konsumierte die Gruppe mindestens 126 verschiedene Arten von Nachtfaltern und Motten, 86 unterschiedliche Arten von Fliegen und Mücken, 48 Käferarten und ein paar Dutzend weitere, verschiedene Arten von Wanzen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen und Netzflüglern. Ab und an wurden auch Webspinnen, Weberknechte, Läuse und andere kleine Tiere verspeist.

    Aus den Ergebnissen konnte das Team zunächst ableiten, welcher der drei eingesetzten molekulargenetischen Marker am besten funktionierte und die meisten Artnachweise lieferte, insgesamt 358. „Es macht unglaublich Spaß zu sehen, was am Ende der ganzen Laborarbeiten und Bioinformatik an Artenlisten herauskommt“, so Dr. Sarah Bourlat, Leiterin der Sektion Metabarcoding am LIB, Bonn. Spannend zu beobachten war aber auch der zeitliche Verlauf der Zusammensetzung der verspeisten Insekten: von Ende März bis Ende Juni nimmt die Artenzahl im Guano stetig zu, um dann bis Mitte August wieder abzufallen. Das passt sehr gut mit dem Aktivitätsmuster bestimmter Insektengruppen überein.

    Der Buchenwickler – eine Motte – war dabei der am häufigsten verzehrte Schmetterling, das Uferaas – auch „Vergängliche Jungfrau” genannt – die am häufigsten verspeiste Eintagsfliege. Zu den 18 wichtigsten Beutearten hat das Autorenteam die wichtigsten ökologischen Parameter in der Studie aufgelistet, um so einen Beitrag zu leisten, den Kleinabendsegler und die von seinen Futterinsekten benötigten Lebensräume besser schützen zu können.


    Contact for scientific information:

    Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
    Museum Koenig Bonn
    Martin Koch
    kochmartinp@gmail.com


    Original publication:

    Bourlat SJ, Koch M, Kirse A, Langen K, Espeland M, Giebner H, Decher J, Ssymank A, Fonseca VG (2023) Metabarcoding dietary analysis in the insectivorous bat Nyctalus leisleri and implications for conservation. Biodiversity Data Journal 11: e111146. https://doi.org/10.3897/BDJ.11.e111146


    Images

    Portrait eines Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri.
    Portrait eines Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri.

    M. Koch


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Portrait eines Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).