idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2004 13:18

Molekulare Hand

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    DNA-basierte molekulare Maschine, die Thrombin
    abwechselnd binden und wieder freigeben kann

    Nanoroboter und molekulare Maschinen sind heute nicht mehr der Phantasie von Science-Fiction-Autoren vorbehalten, sondern ein sehr realistisches Ziel ernsthafter Forschung. So ist es Münchner Forschern nun gelungen, eine Art "molekularer Hand" zu konstruieren, die einer äußeren Steuerung gehorchend ein Molekül des menschlichen Blutgerinnungsfaktors a-Thrombin greifen und auch wieder loslassen kann.
    Ein besonders geeignetes Material für die Konstruktion molekularer Maschinenteile ist unsere Erbsubstanz DNA. So wurden bereits mehrfach nanomechanische Strukturen auf DNA-Basis entwickelt, die verschiedene dehnungsartige sowie Drehbewegungen ausführen können. Eine spezielle Funktion erfüllten sie allerdings bisher nicht. Anders nun die molekulare Hand des Teams um Friedrich C. Simmel, die tatsächlich zupacken kann. Denn die DNA-Hand der Münchner Forscher basiert auf einem DNA-Typus mit Funktionalität, einem so genannten Aptamer. Aptamere sind kurze Abschnitte einzelsträngiger DNA, die gezielt aus einem Zufallspool unzähliger verschiedener DNA-Sequenzen herausgefischt werden. Selektionskriterium ist eine besonders starke Neigung des Aptamers, an ein bestimmtes Protein oder auch kleines Molekül zu binden. Simmel und seine Kollegen wählten ein Aptamer, das den menschlichen Blutgerinnungsfaktor a-Thrombin bindet. Das Aptamer besteht aus 15 Basen, die sich in Gegenwart von Kaliumionen zu einer Struktur mit einem würfelähnlichen Bereich anordnen. In dieser Konformation "greift" die "Hand" zu und hält das Thrombin fest. Zur Steuerung der Hand hängten die Wissenschaftler außerdem einen "Schalthebel" an, ebenfall ein kurzer DNA-Strang. Und so funktioniert die Steuerung: Als "Handöffner" fungiert ein weiterer DNA-Strang, der komplementär, das heißt ein genaues Gegenstück zum Schalthebel und zu einem Teil der Hand ist. Wird dieser in die Lösung gegeben, lagert er sich an seinen Gegenpart an und löst dabei die Würfelkonformation auf - die Hand lässt das Thrombin-Molekül los. Der Handöffner hat aber noch ein weiteres Stück DNA, das ungepaart geblieben ist. Hier kann nun ein zweiter DNA-Steuerstrang angreifen. Er bindet an den Handöffner und löst ihn von Hand und Schalthebel ab. Die Hand ist nun wieder frei, zum Würfel zu falten und Thrombin erneut zu binden.
    "Unsere molekulare Maschine kann Thrombin viele Male binden und freigeben," sagt Simmel. "Sie erfüllt also die Funktion, die Thrombin-Konzentration in der Lösung zwischen einem niedrigen und einem höheren Niveau präzise zu steuern." Nach diesem Prinzip sollten sich weitere Nanomaschinen konstruieren lassen.

    Kontakt: Dr.F. C.Simmel
    Sektion Physik und
    Center for NanoScience
    LMU München
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    D-80539 München
    Germany

    Tel. : (+49) 89-2180-5793
    Fax: (+49) 89-2180-3182

    E-mail: simmel@lmu.de

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 27/2004
    Angew. Chem. 2004, 116 (27), 3633 - 3637

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).