idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2023 10:48

Woher kommen chronische Schmerzen?

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Professorin Dr. Rohini Kuner von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Prof. Dr. Rohini Kuner wird mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Die DFG würdigt damit die bahnbrechenden Arbeiten Kuners zu Mechanismen, die chronischen Schmerzen zugrunde liegen. Ihre Forschung zielt darauf, die Ursachen zu identifizieren und damit gezielt behandeln zu können. Professorin Rohini Kuner ist Geschäftsführende Direktorin des Pharmakologischen Instituts, das an der Medizinischen Fakultät Heidelberg angesiedelt ist. Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland ist mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro dotiert.

    Anerkennung und Ansporn
    „Wir freuen uns sehr mit Rohini Kuner über diese großartige Auszeichnung“, sagt Professor Michael Boutros, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Vorstandsmitglied im Universitätsklinikum Heidelberg. „Von ihrer Arbeit profitieren zahlreiche Menschen mit chronischen Schmerzen, denen nun besser geholfen werden kann. Auch als Prodekanin für Forschung ist Professorin Kuner eine wertvolle Kollegin, die mit ihrer Begeisterung für die Wissenschaft insbesondere junge Menschen ansteckt!“
    Auch Professorin Rohini Kuner freut sich natürlich über den Leibniz-Preis: „Er ist eine Anerkennung für unsere Arbeiten und spornt uns zugleich an. Für meine Forschung ist die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer medizinischer Disziplinen enorm wichtig. Das ist hier in Heidelberg auf besondere Weise möglich, denn hier gibt es hervorragende Experten auf allen Gebieten, und es herrscht ein kollaborativer Spirit“, hebt Rohini Kuner hervor.

    Gestörte Nervenregeneration
    Professorin Rohini Kuner hat sich dem Thema Schmerzforschung bereits während ihrer Promotion in den USA zugewandt. Sie interessiert sich dafür, wie Schmerzsignale weitergeleitet und auf das zentrale Nervensystem übertragen werden. Sie fand heraus, wie Schmerzen chronisch werden und entwickelte aus ihren Erkenntnissen neue therapeutische Ansätze. Insbesondere erforscht sie die Neuroplastizität – wie sich die Verbindungen im Nervensystem verändern, etwa nach Verletzungen oder Entzündungen, und wie daraus chronische Schmerzen entstehen. „Mithilfe experimenteller Ansätze wie neurogenetischer und optogenetischer Techniken oder Methoden wie In-vivo-Bildgebung und dreidimensionaler Elektronenmikroskopie konnte sie zentrale neurale Bahnen der Schmerzübertragung bestimmen“, hebt die Deutsche Forschungsgemeinschaft hervor.
    Zuletzt beschäftigte sich die Wissenschaftlerin mit neuropathischen Schmerzen, die nach der Durchtrennung von Nerven entstehen. „Der Schmerz entsteht nicht bei der Verletzung, sondern während der Regeneration“, erklärt Rohini Kuner. „Schuld ist eine falsche Verschaltung der peripheren Nerven, die nicht mehr wissen, wohin sie wachsen sollen. Genau hier wollen wir ansetzen.“

    Rohini Kuner studierte Pharmazeutische Biotechnologie in Indien und wurde 1994 an der University of Iowa in den USA promoviert. Im Anschluss setzte sie ihre wissenschaftliche Karriere in Deutschland fort. Von 1995 bis 1998 forschte sie als Postdoktorandin am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Nach zweijähriger Tätigkeit in einem biowissenschaftlichen Unternehmen wechselte sie im Jahr 2000 an das Pharmakologische Institut der Ruperto Carola. Dort etablierte sie eine von der DFG geförderte Emmy-Noether-Gruppe und habilitierte sich 2005 an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. 2006 wurde Rohini Kuner auf eine Professur für Pharmakologie und Toxikologie berufen; seit 2009 leitet Prof. Kuner das Pharmakologische Institut. Seit der Einrichtung im Jahr 2015 ist sie Sprecherin des Sonderforschungsbereichs „Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation“ (SFB 1158). Für ihre Arbeiten erhielt Prof. Kuner eine Reihe wichtiger Forschungspreise, unter anderem einen ERC Advanced Grant.

    Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis – der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland – wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. Pro Jahr können bis zu zehn Preise mit einer Preissumme von jeweils 2,5 Millionen Euro vergeben werden. Die Auszeichnungen des Jahres 2024 gehen an drei Preisträgerinnen und sieben Preisträger, unter ihnen Rohini Kuner und Jonas Grethlein. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ehren, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Forscherinnen und Forscher in frühen Karrierephasen zu erleichtern. Die Preisverleihung findet am 13. März 2024 in Berlin statt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Rohini Kuner


    More information:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/woher-kommen-chronische-schmerze...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).