idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2023 10:06

Brillenglasproduktion am Standort Deutschland attraktiv und rentabel gestalten

Sarah Blaß Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Anwendungsorientierte Implementierung von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz in Anlagenbau und industrieller Produktion

    Wie können die Prozesse bei der Herstellung von Brillengläsern so optimiert werden, dass die hohe Qualität bestehen bleibt und die Kosten dennoch sinken? Mit dieser Frage befasst sich die Forschungsgruppe Industrial Data Science (INDAS) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) im Projekt „smart_coating@INDAS“. Gemeinsam mit zwei Partnern aus der Praxis – dem Anlagenbauer Bühler Leybold Optics in Alzenau und dem Brillenglashersteller Optovision in Langen – hat die Gruppe Data Mining auf die bereitgestellten Daten der Partner angewandt. So konnten durch die automatische Auswertung der Daten Regelmäßigkeiten, Gesetzmäßigkeiten und verborgene Zusammenhänge entdeckt werden. Konkret wurde eine Antireflex-Linsenbeschichtungsmaschine unter die Lupe genommen. Mängel und Lücken im Standardprozess wurden beschrieben und Forschungsansätze entwickelt, um diese zu beheben und zu schließen.

    „In der Hauptsache geht es uns darum, den Standort Deutschland attraktiv zu halten, da viele Firmen im Bereich der Brillenglasherstellung die Produktion nach Osteuropa verlagern. Mit unserem Projekt möchten wir zur Prozessstabilität beitragen und es so dem Hersteller ermöglichen, hohe Qualität anzubieten und konkurrenzfähig zu bleiben. Die beteiligte Firma in Langen fertigt nach wie vor in Deutschland und plant keine Auslagerung“, erklärt Prof. Dr. Jörg Schäfer, der das Projekt seitens der Frankfurt UAS gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer und mehreren Doktorandinnen betreut. „Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Dreierkonstellation in der Rhein-Main-Region: Hochschule – Anlagenbauer – Produktionsunternehmen, zudem verbindet es die beiden Lehr- und Forschungsbereiche Informatik und Maschinenbau unserer Hochschule in idealer Weise“, ergänzt Stegelmeyer. Wichtig sei es der Forschungsgruppe dabei immer gewesen, die Ideen zur Prozessoptimierung mit den realen Bedingungen abzugleichen und die Umsetzbarkeit zu prüfen. Beispielsweise musste ein regelmäßig durchzuführender Reinigungsprozess der Maschine bei der Betrachtung des gesamten Produktionsprozesses berücksichtigt werden. Es galt herauszufinden, wie sehr man die Anzahl der zu produzierenden Brillengläser mithilfe von digitalisierten Prozessen vor einem Reinigungsfenster erhöhen konnte, ohne dass die Qualität des Endproduktes litt. So war eine der größten Herausforderungen des Projekts, die optimalen Qualitätsparameter zu erstellen. Die Forschungsgruppe hat den Optimierungsprozess in insgesamt fünf Level unterteilt: Level 1 und 2 setzt die Firma nun bereits erfolgreich um, bis alle fünf Level in Gänze umgesetzt werden können, wird es laut Schäfer wohl noch einige Zeit dauern.

    Weitere Informationen zur Forschungsgruppe INDAS unter: http://www.frankfurt-university.de/indas

    Forschungsgruppe Industrial Data Science (INDAS)
    INDAS (Industrial Data Science) wurde 2018 gegründet und ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die aus einer Zusammenarbeit zwischen den Clustern Informatik und Maschinenbau der Frankfurt University of Applied Sciences entstand. Die Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen angewandter Datenwissenschaft und Industrie 4.0 zu schließen, indem sie sich auf maschinelles Lernen in industriellen Anwendungsfällen konzentriert – einschließlich (aber nicht beschränkt auf) vorausschauende Wartung, Qualität und Produktivität. Konkret versucht INDAS, Probleme der Industrie 4.0 im Zusammenhang mit der vorausschauenden Wartung aus der Perspektive der Daten- und Computerwissenschaften anzugehen und entwickelt maschinelle Lernlösungen für industrielle Prozesse.


    Contact for scientific information:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Jörg Schäfer , Telefon: +49 69 1533-3679, E-Mail: jschaefer@fb2.fra-uas.de


    Images

    Mit digitaler Prozessoptimierung zum perfekten Brillenglas
    Mit digitaler Prozessoptimierung zum perfekten Brillenglas

    Bühler Coating


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit digitaler Prozessoptimierung zum perfekten Brillenglas


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).