idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 00:00

Symposium Jean Baudrillard und die Kuenste

Dr. Andrea Buddensieg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

    Jean Baudrillard und die Kuenste - Eine Hommage zu seinem 75. Geburtstag

    Symposium in Anwesenheit von Jean Baudrillard (16.07.-18.07.2004) im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

    Ausstellung im Projektraum des ZKM | Museum fuer Neue Kunst
    (17.07. - 12.09.2004)

    Pressegespraech zur Ausstellung am Freitag, den 16.07.2004 um 11 Uhr, Projektraum des ZKM | Museum fuer Neue Kunst, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe

    Eroeffnung der Ausstellung: Freitag, den 16.07.2004, 19.30 Uhr, Projektraum des ZKM | Museum fuer Neue Kunst

    Veranstalter: Peter Gente, Merve Verlag, Berlin und Peter Weibel, ZKM | Karlsruhe

    Jeder kennt ihn - den Apokalyptiker, den Abtruennigen, den Melancholiker - Jean Baudrillard, französischer Denker, der sich ungern in allgemeine Charakterisierungen wie Soziologe oder Philosoph fuegt. "Ich komme nicht von einer `DisziplinŽ her. Ich sage das nicht, um mich als Amateur oder Dilettant aufzuspielen, es fehlt mir schlicht an der nötigen Konstanz, um mich einer Disziplin zu unterwerfen. Ich hatte nie den Mut, die Semiotik gruendlich zu studieren, mich systematisch mit der Psychoanalyse zu befassen. Ich beschaeftige mich damit, aber auf eine frivole Art und Weise", erklaerte er im Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1989.
    Die in Zusammenhang mit seinem Namen gelaeufigste Vokabel ist wohl das "Simulacrum" geworden, ein Wort, das der Merve Verlag in Berlin nie versaeumte, in einem vorangestellten Glossar zu erklaeren.
    Am 29. Juli 1929 im französischen Reims geboren, begeht Jean Baudrillard in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Er studierte unter anderem Germanistik und fertigte Uebersetzungen von Werken Bertolt Brechts und Peter WeissŽ. Von 1968 an lehrte er viele Jahre an der Universitaet Paris-Nanterre das Fach Soziologie. Sein erstes Buch erschien just in diesem bewegten Jahr: "Le Système des Objets", Paris. Unter dem Titel "Das Ding und das Ich" erschien die deutsche Uebersetzung sechs Jahre spaeter. Es schlossen sich Texte an, die heute Legende sind, wie:
    Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen, Merve Verlag, Berlin 1978.
    Agonie des Realen, Merve Verlag, Berlin 1978.
    Der symbolische Tausch und der Tod, Matthes und Seitz, Muenchen 1982.
    Die fatalen Strategien, Matthes und Seitz, Muenchen 1991.
    Transparenz des Bösen, Merve Verlag, Berlin 1992.
    Amerika, Matthes und Seitz, Muenchen 1995.
    Das perfekte Verbrechen, Matthes und Seitz, Muenchen 1996.
    Der unmögliche Tausch, Merve Verlag, Berlin 2000.
    Das System der Dinge, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2001, 2. Auflage.
    Der Geist des Terrorismus, Passagen Verlag, Wien 2002.

    Jean Baudrillard widersetzte sich stets der einfachen Wahrheit, etwa wenn er schreibt: "Die Mediatisierung löscht jeden Hinweis auf Referenz und Wahrheit aus. Deswegen erfasst die Ununterscheidbarkeit des Wahren und des Falschen alle Bereiche: den aesthetischen des Kunstwerks, den historischen des Ereignisses und des Gedaechtnisses, den politischen der Handlungen und der Meinung und selbst den wissenschaftlichen Bereich des Experiments und des Beweises."

    Ausgehend von der allgemeinen Konzeption der Reihe "Kunst und Philosophie" soll in Ausstellung und Symposium der massgebliche Einfluss von Jean Baudrillard auf die gegenwaertige Kunst und Kultur veranschaulicht werden.
    Wie in den vorangegangenen Veranstaltungen ueber das Werk Michel Foucaults 2002 und das Gilles Deleuzes 2003 stammt auch in diesem Jahr das Konzept von Peter Gente, Mitbegruender des Merve Verlags in Berlin, der als einer der ersten die Schriften des französischen Denkers in sein Programm aufnahm.

    Jean Baudrillard wird waehrend des Symposiums im ZKM | Karlsruhe anwesend sein und am Samstag, den 17. Juli 2004 an der Podiumsdiskussion teilnehmen.

    Programm der Tagung im ZKM-Medientheater

    Vortraege in Originalsprache, eine deutsche Uebersetzung liegt vor.

    Teilnahmegebuehr:
    Freitag: Eintritt frei.
    Sa: Abendprogramm (Podiumsdiskussion und Multimediavortag) Euro 4,50/2,50. Samstag/Sonntag: Tageskarte Euro 10/6; 2-Tageskarte Euro 20/12

    Freitag, 16.07.04

    17:15 Eroeffnung mit Peter Weibel, Peter Gente
    17:30 Gianni Vattimo, Philosoph und Europa-Abgeordneter, Turin
    18:30 Boris Groys, Philosoph und Medientheoretiker, Karlsruhe
    19:30 Ausstellungseroeffnung "Jean Baudrillard und die Kuenste"

    Samstag, 17.07.04

    10:00 Ruediger Schmitt-Grépály, Philosoph, Weimar
    10:45 François LŽYvonnet, Philosoph, Paris
    11:45 Michaela Ott, Philosophin, Stuttgart
    12:30 Marc Guillaume, Oekonom, Paris
    14:15 Christoph Wulf, Anthropologe, Berlin
    15:00 Florian Roetzer, Medientheoretiker, Muenchen
    16:00 Douglas Kellner, Medienphilosoph, Los Angeles
    16:45 Colin Fournier, Architekt, London
    17:30 Régis Michel, Kunsthistoriker, Paris
    19:00 Podiumsdiskussion "Jean Baudrillard und die Kunst" mit: Jean Baudrillard, Paris; Peter Weibel, Karlsruhe; Johann Gerhard Lischka, Bern; Christoph Blase, Karlsruhe; Sylvère Lotringer, New York
    21:00 Multimediavortrag von Chris Kraus, Kuenstlerin

    Sonntag, 18.07.04

    10:00 Lesung von Gisela Straehle, Schauspielerin, Karlsruhe
    11:00 Caroline Heinrich, Philosophin, Mainz
    11:45 Aurel Schmidt, Journalist, Basel
    12:30 Mikhail Ryklin, Philosoph, Moskau
    14:15 Henri Pierre Jeudy, Soziologe, Paris
    15:00 Mario Perinola, Philosoph, Rom
    16:00 Sylvère Lotringer, Philosoph, New York
    16:45 Michael Wetzel, Medienwissenschaftler, Bonn
    17:30 Alan Shapiro, Informatiker, Frankfurt am Main

    Programmaenderungen vorbehalten.
    Bilder finden Sie unter: http://www.zkm.de/presse

    Anmeldung und Adresse:
    Tel: +49(0)721/8100-1200
    Fax: +49(0)721/8100-1139
    ZKM | Zentrum fuer Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
    Medientheater, Lorenzstraße 19, D-76135 Karlsruhe

    Information und Pressekontakt:

    Dr. Andrea Buddensieg
    Leitung Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
    Fon: 0721 / 8100 - 1201
    Fax: 0721 / 8100 - 1139
    E-Mail:presse@zkm.de


    More information:

    http://www.zkm.de/baudrillard-treffen


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).