Die neue Patientenleitlinie steht bis zum 11. Januar 2024 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Alle sind eingeladen, den Text kritisch zu lesen und Kommentare an das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zurückzumelden.
In Deutschland gehört Bluthochdruck zu den Volkskrankheiten – etwa jede dritte erwachsene Person ist betroffen. Ein dauerhaft hoher Blutdruck schädigt die Blutgefäße und kann zu ernsthaften Folgen führen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schäden an Nieren und Augen.
Ziel der Patientenleitlinie ist es, Menschen mit Bluthochdruck evidenzbasiert zu informieren und eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu fördern. Sie erfahren, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte. So lesen Betroffene zum Beispiel, warum eine salzarme Ernährung, gesundes Körpergewicht, Tabakverzicht und viel Bewegung bei Bluthochdruck empfehlenswert sind. Außerdem wird erläutert, wie man den Blutdruck richtig misst, was man unter Zielwerten versteht und welche Folgen ein unbehandelter Bluthochdruck haben kann. Auch leitlinienbasierte Informationen zu blutdrucksenkenden Medikamenten stehen bereit.
Wissenschaftliche Grundlage dieser Patientenleitlinie ist die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie. Auf Basis aktueller Studien gibt die NVL Empfehlungen zur Untersuchung und zur Behandlung der Erkrankung wieder. Jetzt hat das ÄZQ die allgemein verständliche Version erarbeitet. Expertinnen und Experten sowie Personen aus der Selbsthilfe haben den Text fachlich überprüft.
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das ÄZQ beauftragt.
Betroffene, Interessierte aus Fachkreisen und Selbsthilfeorganisationen können die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie kostenfrei herunterladen und kommentieren. Sie haben die Möglichkeit, bis zum 11. Januar 2024 Anmerkungen, Verbesserungen oder Ergänzungen vorzuschlagen (per E-Mail an: patienteninformation@azq.de). Dafür können Sie auch den vorgefertigten Kommentierungsbogen nutzen. Die Redaktionsgruppe sichtet alle eingehenden Vorschläge und entscheidet über deren Berücksichtigung in der Finalversion der Patientenleitlinie.
https://www.patienten-information.de/news/neue-aezq-gesundheitsinformation-2023-...
https://www.patienten-information.de/uebersicht/bluthochdruck
https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/patientenleitlinie-blut...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).