idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2023 15:44

Wie steht es um die Vermögensverteilung in Deutschland?

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Im Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ sprechen Sebastian Gechert, Professor für Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie an der TU Chemnitz, und Christian Neuhäuser, Professor für politische Philosophie an der TU Dortmund, über verschiedene Aspekte rund um das Thema Vermögen

    Einen Betrieb oder ein Haus in der Familie zu vererben, das sollte in Deutschland nicht verboten sein. Doch gleichzeitig passiert es, dass Erbschaften als ungerecht empfunden werden. Woran liegt es, das Vermögen widersprüchliche Reaktionen hervorruft? Und wie genau ermittelt man eigentlich das Vermögen einer Nation? Und was passiert, wenn die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht? Die Antwort auf diese und weitere Fragen, gibt es in einer neuen Folge vom TUCscicast zu hören. Darin spricht Host Wieland Mikolajczyk mit Sebastian Gechert, Professor für Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie an der Technischen Universität Chemnitz, und Christian Neuhäuser, Professor für politische Philosophie an der Technischen Universität Dortmund.

    Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:

    • im Web-Player der TU Chemnitz (https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/tucscicast.php#s5)
    • in jeder Podcast-App über unseren RSS-Feed (https://www.tu-chemnitz.de/rektorat/rektor/tucscicast.rss),
    • auf Spotify, Deezer und Apple Podcast.

    TU-Forschung, die ins Ohr geht

    Der Podcast „TUCscicast“ ist ein innovatives Format der Wissenschaftskommunikation an der TU Chemnitz, das bei seinem Start 2018 der einzige laufende Gesprächs-Podcast einer deutschen Universität war. Inzwischen ist der „TUCscicast“ fest in der Podcast-Welt etabliert und sowohl selbst Gegenstand von Berichterstattung als auch Quelle für journalistische Recherchen. Fanden die Folgen der ersten Staffel durchschnittlich bereits über 3.000 Hörerinnen und Hörer pro Episode, so stiegen die Zugriffe auf die Episoden der vierten Staffel zwischen Dezember 2021 und August 2022 auf fast 600.000 Abrufe insgesamt. Für die technische Redaktion zuständig ist der Medienpartner podcastproduzenten.de in Leipzig, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Forschung produziert.


    Images

    Im Podcast diskutieren Prof. Dr. Christian Neuhäuser (l.) und Prof. Dr. Sebastian Gechert über Vermögensverteilung in Deutschland.
    Im Podcast diskutieren Prof. Dr. Christian Neuhäuser (l.) und Prof. Dr. Sebastian Gechert über Vermö ...
    Foto/Grafik: privat/N.Schindler


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Im Podcast diskutieren Prof. Dr. Christian Neuhäuser (l.) und Prof. Dr. Sebastian Gechert über Vermögensverteilung in Deutschland.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).