idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 09:07

Mit dem Erwin-Stephan-Preis ins Ausland

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Achtung Sperrfrist: Donnerstag, 8. Juli 2004, 14.00 Uhr

    Auszeichnung für schnelle und gute TU-Absolventinnen und -Absolventen

    Wer an der TU Berlin besonders schnell und gut studiert, hat gute Aussichten auf einen Erwin-Stephan-Preis, der bereits seit 1991 zweimal im Jahr an TU-Absolventinnen und -Absolventen vergeben wird und mit dem überdurchschnittliche Abschlussnoten und kurze Studiendauer ausgezeichnet werden. Er ist als Unterstützung für Forschungs- und Studienaufenthalte im Ausland gedacht. Verliehen wird der Erwin-Stephan-Preis von der "Helene und Erwin Stephan-Stiftung". Diese wurde von der TU Berlin gegründet, nachdem ihr 1988 Helene Stephan, einem Wunsch ihres zuvor verstorbenen Mannes Erwin entsprechend, die Hälfte ihres Wertpapierbesitzes vererbt hatte. Erwin Stephan war 1955 die Ehrendoktorwürde der TU Berlin verliehen worden.

    Fünf diplomierte Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium überdurchschnittlich gut und schnell abgeschlossen haben, kommen dieses Mal in den Genuss der finanzkräftigen Unterstützung von je 4.000,- Euro. Insgesamt hatten sich 33 Absolventinnen und Absolven-ten beworben. Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Verleihung des Erwin-Stephan-Preises einladen.

    Zeit: am Donnerstag, dem 8. Juli 2004, 14.00 Uhr
    Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H 1036, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin

    Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern:

    Nur acht Semester benötigte der 24-jährige Marco Bürger, geb. 30. November 1979 in Freital, um sein Studium der Betriebswirtschaftslehre im September 2003 mit der Note sehr gut abzuschließen. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitet er an einer Dissertation im Bereich Wirtschaft und Management zum Thema "Wettbewerb um Bestandskunden in der kapitalgedeckten privaten Krankenversicherung - die Problematik von Alterungsrückstellungen". Das Preisgeld möchte er für einen Auslandsaufenthalt in den USA oder Großbritannien verwenden. Darüber hinaus ist er seit Oktober 2003 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag beschäftigt.

    Alessandro Busá, der 1977 in Florenz geboren wurde, benötigte elf Semester, um sein Studium der Architektur im Januar 2004 mit Auszeichnung abzuschließen. Auslandserfahrungen sammelte er bereits während seines Architekturstudiums an der Universitá degli Studi di Firenze. Der Erasmus-Stipendiat hat an zahlreichen Kunstausstellungen teilgenommen und möchte seine architektursoziologischen Forschungskenntnisse durch die Teilnahme an einem Master-Studiengang "Urban Design and Planing Theory" an der Harvard University of Design erweitern.

    Elf Semester brauchte die 1978 in Köln geborene Dorotheé Dettbarn, um ihr Diplom im Studiengang Architektur im September 2003 mit Auszeichnung zu beenden. Sie sammelte bereits Auslandserfahrung in Mexiko, Ecuador, den USA und Südostasien. Unter anderem absolvierte sie ein zweijähriges Masterstudium der Architektur an der Ball State University, in Indiana. Ihr berufliches Interessenfeld liegt bei den Themen Energie, Ökologie und Umwelt im Baubereich. Sie möchte ihr Preisgeld für weiterführende Studien an einer Schweizer Hochschule verwenden.

    Der 1975 in Oelde geborene Christian Müller benötigte zehn Semester, um sein Studium der Architektur im Oktober 2003 mit Auszeichnung abzuschließen. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit dem Umbau der St. Michaelkirche in Berlin-Mitte. Vor seinem Studium hat er eine Maurerlehre absolviert. Er möchte das Preisgeld nach dem Abschluss seines Zweitstudiums Bauingenieurwesen zur Finanzierung eines Auslandsaufenthalts verwenden.

    Zehn Semester brauchte die 1978 in Berlin geborene Luise Wiegand, um ihr Studium der Architektur im Mai 2003 mit Auszeichnung abzuschließen. Auslandserfahrung erwarb sie bereits an der Ecole d' Architecture de Lyon. Zur Zeit arbeitet sie an einer Entwurfsplanung für einen Kindergarten, eine Sporthalle und ein Gesundheitszentrum in Madrid. Sie möchte ihr Preisgeld verwenden, um einen Aufbaustudiengang im Bereich Städtebau in England oder den USA zu absolvieren.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Patrick Thurian, Controller für Lehre und Studium, Tel.: 030/314-25485, E-Mail: patrick.thurian@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi184.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).