Die TH Lübeck und die FH Kiel haben ihren ersten gemeinsamen Robotik-Wettbewerb gestartet. Schüler*innen von insgesamt sechs Schulen aus Kiel, Lübeck, Schwentinental und Rendsburg nehmen am Wettbewerb teil. Damit reagieren die beiden Hochschulen auf die hohe Nachfrage nach solchen Angeboten. Das Interesse an Robotik und Informatik ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Die Aufgabe ist durchaus anspruchsvoll: Zunächst einmal müssen die Roboter ein Labyrinth so schnell wie möglich durchqueren; anschließend wartet ein Rettungseinsatz auf sie und am Ende müssen sie auch noch wie Sumo-Ringer gegeneinander kämpfen. Deswegen haben die Organisator*innen ihren gemeinsamen Robotik-Wettbewerb „Robo Maze Rescue Clash“ genannt: Maze (engl. Labyrinth), Rescue (Rettungseinsatz) und Clash (Kampf).
Insgesamt 12 Teams in Lübeck, Kiel, Schwentinental und Rendsburg haben noch bis Mitte Februar Zeit, ihre Roboter zu programmieren.
Die handtellergroßen Roboter haben die Hochschulen sorgfältig ausgewählt. „Wichtig war uns“, erklärt Sabrina Schönfeld vom Jugendcampus der FH Kiel, „dass keine Kosten für die teilnehmenden Schulen entstehen. Für die Vorbereitungen und den Wettbewerb selbst stellen wir den Teilnehmer*innen die Roboter kostenlos zur Verfügung. Wir wollten ein ebenso attraktives wie niedrigschwellig MINT-Angebot schaffen“.
Angeleitet werden die Schüler*innen der 8. bis 10. Klassen von ihren Lehrkräften. Sie wurden im Rahmen eines Workshops an den beiden Hochschulen fit für den Wettbewerb gemacht, erklärt Janina Mahncke vom JuniorCampus der TH Lübeck. „Dadurch konnten die Lehrkräfte im Vorfeld erkennen, mit welchen Problemen die Schüler*innen bei der Programmierung konfrontiert werden und sich gezielt darauf vorbereiten.“
Auch während des Wettbewerbs stehen die Organisator*innen der TH Lübeck und FH Kiel bei technischen Fragen und Herausforderungen zur Seite.
Am 15. Februar 2024 treten zeitgleich in Lübeck und Kiel jeweils sechs Teams gegeneinander an. Zukünftig sollen die Wettbewerbsfinale abwechselnd in Lübeck und Kiel stattfinden. Die neue Anmeldephase startet Mitte Mai 2024. Der diesjährige Wettbewerb wurde mit Mitteln der MINT-Stiftung Lübeck, MINT-Fördergeldern der FH Kiel und des Kieler Bildungsministeriums ermöglicht.
Hinweis für die Medien
Wir stellen gerne den Kontakt zu den teilnehmenden Schulen her. Bitte wenden Sie sich an:
Janina Mahncke
JuniorCampus TH Lübeck
E-Mail: janina.mahncke@th-luebeck.de
für die Lübecker Schulen:
Albert-Schweitzer-Schule
Baltic-Schule
Geschwister-Prenski-Schule
und an
Sabrina Schönfeld
Jugendcampus FH Kiel
E-Mail: Sabrina.schoenfeld@fh-kiel.de
Für die Schulen:
Albert-Schweitzer Grund- und Gemeinschaftsschule (Schwentinental)
Christian-Timm-Gemeinschaftsschule (Rendsburg)
Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule (Kiel)
Dieser kleine Roboter steht den Schüler*innen für den Wettbewerb zur Verfügung.
TH Lübeck
Prof. Jürgen Tchorz vom JuniorCampus der TH Lübeck zeigt das Labyrinth, durch das die Schüler*innen ...
TH Lübeck
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Schools and science
German
Dieser kleine Roboter steht den Schüler*innen für den Wettbewerb zur Verfügung.
TH Lübeck
Prof. Jürgen Tchorz vom JuniorCampus der TH Lübeck zeigt das Labyrinth, durch das die Schüler*innen ...
TH Lübeck
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).