Bonn, 18. Dezember 2023. Für das akademische Jahr 2024/25 vergeben die Studienstiftung des deutschen Volkes, das Leo Baeck Institut London und das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow erneut zehn Fellowships an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur arbeiten. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 1. März 2024 möglich.
Das international ausgerichtete Stipendienprogramm besteht seit 2006 und richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur arbeiten. Dissertationsvorhaben aller Epochen und Disziplinen können eingereicht werden.
Namensgeber des Programms ist der Rabbiner Dr. Leo Baeck (1873-1956), der einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschen Judentums im 20. Jahrhundert war und dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Die nach ihm benannten Institute sind in Jerusalem, New York und London ansässig und wurden in den 1950er-Jahren von jüdischen Intellektuellen wie Hannah Arendt und Martin Buber gegründet. Aufgabe der Institute ist es, die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums zu erforschen. Die Studienstiftung führt das Programm in inhaltlicher Kooperation mit dem Leo Baeck Institut London und dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.
Bewerbung ab sofort bis zum 1. März 2024 möglich
Das Programm bietet ein Vollstipendium über den Zeitraum von einem Jahr (Oktober 2024 – September 2025), monatlich erhalten Stipendiat:innen 1.550 Euro sowie eine Forschungskostenpauschale in Höhe von 100 Euro, sowie nach Bedarf Zuschüsse für Studiengebühren, Reisen zu Archiven, Forschungsinstituten, Konferenzen und Bibliotheken weltweit. Zusätzliche Unterstützung können Wissenschaftler:innen für die Krankenversicherung sowie Kinderbetreuung erhalten.. Ergänzend zum Stipendium können wissenschaftliche Tätigkeiten im Umfang einer 25 -Prozent-Stelle wahrgenommen werden. Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Das Leo Baeck Programm ist offen für Bewerber:innen aller Nationalitäten und Hochschulen weltweit und bringt auf diese Weise Promovierende unterschiedlicher Wissenschaftskulturen zusammen. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zu zwei Workshops zusammen, die gemeinsam vom Leo Baeck Institut London, dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und der Studienstiftung organisiert werden.
Auf Nachfrage vermitteln wir gerne Kontakte zu aktuellen und ehemaligen Stipendiat:innen.
Kontakt für Medienanfragen:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Team Kommunikation
Philipp Lehmann
Ahrstraße 41, 53175 Bonn
Telefon: +49 151 15085080
E-Mail: lehmann@studienstiftung.de
Kontakt für Rückfragen zum Programm:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Team Promotionsförderung
Dr. Peter Antes
Telefon: +49 228 82096 286
E-Mail: leobaeck@studienstiftung.de
http://www.studienstiftung.de/leo-baeck/ Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Programm und den Bewerbungsbedingungen.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).