idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2023 10:00

Schader-Preis 2024 für die Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann

Luise Spieker Kommunikation
Schader-Stiftung

    Darmstadt, 19. Dezember 2023. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Silja Häusermann erhält im Jahr 2024 den Schader-Preis. Der Senat der Schader-Stiftung hat sich am 21. November 2023 in seiner Sitzung für die Vergabe an die Professorin für Schweizer Politik und Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Zürich ausgesprochen.

    „Mit Silja Häusermann zeichnen wir eine international renommierte und versierte Politikwissenschaftlerin mit komparativer Perspektive aus“, begründete der Sprecher des Senats, Prof. Dr. Otfried Jarren, die Wahl. Die Preisträgerin habe wichtige Beiträge zu neuen gesellschaftlichen Konfliktlinien und zur sozialen Fragmentierung geleistet, sie „analysiere den Wandel des Wohlfahrtsstaats in allen seinen Facetten mit methodischer Raffinesse und analytischer Präzision“. Als Wissenschaftlerin sei sie international wie im deutschen Sprachraum sehr sichtbar und ausgezeichnet vernetzt. „Mit ihren Erkenntnissen über den langfristigen Wandel von Arbeitsmärkten und der Sozialstruktur moderner Gesellschaften bereichert Silja Häusermann nicht nur die Gesellschaftswissenschaften, sondern ebenso den gesellschaftlichen Diskurs“, so der Kommunikationswissenschaftler Jarren weiter. Dabei setze sie bei der Vermittlung in die Gesellschaft eigene Akzente und rege damit die Debatte sowohl in Fachkreisen als auch die Diskussion in der Öffentlichkeit an.

    Silja Häusermann selbst reagierte auf die Nachricht hocherfreut: „Der Schader-Preis ist für mich eine ganz besondere Ehre und Freude, weil er die gesellschaftliche Wir-kung der wissenschaftlichen Arbeit würdigt.“ Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis ehrt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.

    Silja Häusermann, geboren 1977, studierte Politikwissenschaft an der Universität Genf und absolvierte den Master of Public Administration am Institut de hautes études en administration publique in Lausanne. Dort sowie anschließend an der Universität Zürich war sie als Assistentin tätig, wo sie schließlich 2007 promovierte. Die Dissertation wurde mit dem ECPR Jean Blondel Prize und dem APSA Ernst B. Haas Prize in European Politics ausgezeichnet. Als Gastwissenschaftlerin war sie am Government Department der Harvard Universität und als Max Weber Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz aktiv, lehrte und forschte als Juniorprofessorin an der Universität Konstanz und war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2012 ist sie Professorin an der Universität Zürich und hat den Lehrstuhl für Schweizer Politik und Vergleichende politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft inne. 2016 erhielt sie vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant für ihre herausragende wissenschaftliche Forschung zu sozialstaatlichem Wandel zugesprochen. 2018 wurde ihre Lehre mit dem UZH Teaching Award ausgezeichnet.

    Die gebürtige Luzernerin forscht im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Vergleichenden Politischen Ökonomie und des politischen Verhaltens. Ihr Fokus liegt dabei auf soziostrukturellem Wandel, Ungleichheit, Veränderungen von Wahlverhalten und Parteiensystemen sowie deren Einfluss auf distributive Politik. Auch die Transformation westlicher Sozialstaaten und Arbeitsmarktpolitiken ist einer ihrer Schwerpunkte.

    Der Schader-Preis wird am 26. Juni 2024 in Darmstadt überreicht. Die Laudatio hält der Publizist Roger de Weck, ehemaliger Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft und früherer Chefredakteur des Tages-Anzeigers (Zürich) und der Wochenzeitung Die Zeit. Verliehen wird er vom Senat der Schader-Stiftung, dem die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre angehören: Prof. Dr. Steffen Mau (2023), Prof. Dr. Lisa Herzog (2022), Prof. Dr. Armin Nassehi (2021), Prof. Dr. Dorothea Kübler (2020), Prof. Dr. Christoph Möllers (2019), Prof. Dr. Otfried Jarren (2018) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (2017). Mit der Verleihung des Schader-Preises im Juni 2024 gehört Silja Häusermann dann sieben Jahre lang dem Senat der Schader-Stiftung an.

    Die Schader-Stiftung fördert seit 1988 den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. Mehr Informationen zur Stiftung und zum Schader-Preis sind unter www.schader-stiftung.de/schader-preis/ zu finden.


    Contact for scientific information:

    Stella Lorenz
    Wissenschaftliche Referentin | Kommunikation
    +49 6151/17 59-17
    lorenz@schader-stiftung.de


    Images

    Schader-Preisträgerin Silja Häusermann
    Schader-Preisträgerin Silja Häusermann


    Attachment
    attachment icon Silja Häusermann erhält den Schader-Preis 2024

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Schader-Preisträgerin Silja Häusermann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).