Am 18. Januar 2024 veranstaltet das Projekt „BediRa - Beziehungsarbeit im digitalen Raum“ gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen von 13:00 bis 17:30 Uhr das erste online KompetenzCamp für soziale und personenbezogene Berufe. Teilnehmer:innen aus Hochschulen und Fachpraxis sind eingeladen, neue Kompetenzbedarfe in diesen Berufs-feldern zu diskutieren.
Fachkräftemangel, Zuwanderung, Digitalisierung, finanzpolitische Schwerpunktsetzungen entgegen sozialpolitischer Bedarfe – die Reihe der gegenwärtigen Herausforderungen ist lang. Daraus ergeben sich neue Kompetenzbedarfe in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, der Pflege oder Kindheitspädagogik. Diesen Herausforderungen kann nur durch ein gemeinsames Agieren sowie dem Etablieren gleichwürdiger Beziehungen zwischen Hochschulen und Fachpraxis umfassend begegnet werden.
In der Online-Veranstaltung sollen sich Vertreter:innen von Hochschulen und Fachpraxis gemeinsam mit Zukunftskompetenzen auseinandersetzen und der Frage nachgehen, welche Bedarfe und Erwartungen in diesen Feldern bestehen. Studierende bekommen im KompetenzCamp die Gelegenheit, sich mit Expert:innen aus Praxis und Hochschulen zu den Kompetenzerwartungen ihrer späteren Berufsfelder auszutauschen. Lehrende können ihre Ansätze und Herangehensweisen mit den Bedarfen der Fachpraxis abgleichen und Praxisvertreter:innen haben die Möglichkeit, die Situation ihrer Arbeitsfelder sowie damit verbundene Kompetenzbedarfe in die Hochschulen hineinzutragen.
Neben einer Keynote zum Thema „Zukunftskompetenzen und Lernplattformen: Gemeinsam für eine nachhaltige Bildung“ sind bis zu 18 45minütige Workshops geplant. In drei Runden haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich zum Thema ihrer Wahl auszutauschen und zu diskutieren.
Alle Informationen zum Camp, den Anmeldelink und die Themen im Überblick unter https://ehs-dresden.de/kompetenzcamp
Das Kompetenzcamp 2024 bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe für Hochschulen und Fachpraxis. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollen die anstehenden Aufgaben skizziert und mögliche gemeinsame Handlungsperspektiven identifiziert werden.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung sowie hochschuldidaktische Beauftragte an der ehs
E-Mail: nina.weimann-sandig@ehs-dresden.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).