idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2023 10:19

Wie haben sich die Pflanzen an Land durchgesetzt?

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Universität Göttingen koordiniert zweite Phase des DFG-Schwerpunktprogramms „MAdLand“

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die zweite Förderperiode für das Schwerpunktprogramm „MAdLand – Molekulare Adaptation an das Land: Evolutionäre Anpassung der Pflanzen an Veränderung“ bestätigt. Diese wird von der Universität Göttingen koordiniert und in den folgenden drei Jahren mit über sieben Millionen Euro gefördert. Gegenstand der Forschung ist der Landgang der Pflanzen.

    Bevor sich die ersten Pflanzen das Land als neuen Lebensraum erschlossen, war die Erdoberfläche von Mikroorganismen bedeckt. Der Landgang der Pflanzen änderte das und stieß die Entwicklung der Vielfalt an, die uns heute umgibt. Das war ein enormes Unterfangen, denn das Leben an Land ist herausfordernd. „MAdLand“ untersucht, wie sich die Pflanzen an den schwierigen Lebensraum angepasst haben, und somit die Grundlage für das heutige Leben an Land liefern.

    In dem Verbund aus 26 Projekten an 20 Standorten in ganz Deutschland liegt der Fokus in der zweiten Förderperiode auf der Erforschung und Rekonstruktion der letzten gemeinsamen Vorfahren aller Landpflanzen sowie der Vorfahren von Landpflanzen und den eng verwandten Algen. Als sich die ersten Pflanzen vor etwa 500 Millionen Jahren auf dem Land ansiedelten, waren sie einer anspruchsvollen Umwelt ausgesetzt: Sie mussten Umstände wie Wasserknappheit, ungefilterte Sonneneinstrahlung und stark schwankende Temperaturen überstehen. Doch sie haben sich durchgesetzt, mit weitreichenden Konsequenzen: Ihr Erfolg an Land veränderte die Erdatmosphäre und Erdoberfläche – und schaffte Voraussetzungen für das Leben, wie wir es kennen.

    Ausgehend von ihren gemeinsamen Vorfahren diversifizierten sich die Pflanzen zu einer außergewöhnlich vielfältigen Gruppe mit einem Reichtum an Anpassungen an sehr unterschiedliche Lebensräume an Land. Jede Pflanze, die mit bloßem Auge sichtbar ist, sei es ein winziges Moos oder ein hoher Baum, hat hier ihren Ursprung. Ohne grüne Pflanzen an Land gäbe es hier außerdem weder Tiere noch uns Menschen. Prof. Dr. Jan de Vries aus der Abteilung Angewandte Bioinformatik der Universität Göttingen koordiniert die zweite Förderperiode. Er erklärt: „Wir haben zum Ziel, unsere vielen Daten zu konsolidieren, um auf die Biologie von Organismen zu schließen, die vor Hunderten von Millionen Jahren lebten. Der Fokus auf bestimmte Merkmale hilft uns hierbei zu verstehen, welche Innovationen die Pflanzen im Laufe der Evolution hervorgebracht haben, sodass sie die Herausforderungen ihrer Umwelt meistern konnten.“

    Die erste Förderperiode von „MAdLand“ hat die Universität Marburg koordiniert. In der Phase identifizierten die Forschenden zentrale genetische Mechanismen in der adaptiven Evolution der pflanzlichen Morphologie, Physiologie, Biochemie und Zellbiologie sowie der Interaktionen zwischen lebenden Organismen. Darüber hinaus steuerten sie öffentlich zugängliche Daten bei und schufen so Ressourcen für die Pflanzenforschung. De Vries sagt: „Unserem Verbund angehörige und nahestehende Forschende haben den Ursprung der Prozesse aufgeklärt, die den Grundstein für die Vielfalt der Landpflanzen legten. In der zweiten Phase werden wir darauf aufbauen. Gleichzeitig wollen wir neue Wege erforschen, die in einer überzeugenden Synthese dessen gipfeln sollen, was vor über 500 Millionen Jahren geschah.“

    Weitere Informationen über das Forschungsprojekt sind unter https://madland.science/ zu finden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan de Vries
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Abteilung Angewandte Bioinformatik
    Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-23755
    E-Mail: devries.jan@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/613776.html


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7323 weitere Fotos


    Images

    Moos Physcomitrium patens, ein Modellorganismus für die Evolution der Pflanzen (Maßstab: 1 mm)
    Moos Physcomitrium patens, ein Modellorganismus für die Evolution der Pflanzen (Maßstab: 1 mm)
    Tegan Haslam
    Tegan Haslam/Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Moos Physcomitrium patens, ein Modellorganismus für die Evolution der Pflanzen (Maßstab: 1 mm)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).