idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2023 11:00

Weltfunkkonferenz setzt Radioastronomie auf die Agenda

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Tausende Delegierte von Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion und Vertreter von Industrie und Wissenschaft trafen sich vier Wochen lang in Dubai. Bei der Weltfunkkonferenz wurden wichtige Weichen für neue Funkanwendungen gestellt. Auch der Schutz der Radioastronomie, insbesondere vor den Auswirkungen von neuen Satellitenkonstellationen, stand im Fokus. Bis zur nächsten Funkkonferenz im Jahr 2027 sollen nun Studien durchgeführt werden. Das Ziel: verbesserte technische oder regulatorische Maßnahmen identifizieren, damit die Geheimnisse des Universums auch in Zukunft ergründet werden können.

    „In Anbetracht der Tatsache, dass die Radioastronomie eine zentrale wissenschaftliche Diszip-lin ist, die eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung der Geheimnisse des Kosmos spielt“ - mit diesen Worten beginnt eine neue Resolution der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), welche vergangen Freitag bei der Weltfunkkonferenz in Dubai verabschiedet wurde. „Damit wird nun endlich ein Problem angegangen, welches die Radioastronomie durch die extrem gestiegene Zahl von Satelliten im erdnahen Weltraum bekommen hat“, sagt Benjamin Winkel vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR). Er und seine Kollegen arbei-ten seit Jahren daran, dass die Regeln und Prozesse bei der Fernmeldeunion aktualisiert werden, um mit der geänderten Situation Schritt zu halten.

    Weltfunkkonferenzen finden alle 3 bis 4 Jahre statt. Tausende Delegierte von Staaten, insbesondere der Telekommunikationsbehörden (in Deutschland: Bundesnetzagentur), sowie anderen Interessengruppen aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich 4 Wochen, um an den sogenannten Radio Regulierungen zu arbeiten. Das ist ein internationales Vertragswerk, welches das reibungslose Zusammenspiel aller Funkdienste regeln soll. Wenn beispielsweise neue Mobilfunkfrequenzen nutzbar gemacht werden sollen, dann müssen vorher Dutzende technische Studien angefertigt werden, damit geprüft werden kann, dass existierende Anwendungen nicht gestört werden. Die Frequenzen, die von der Natur “zur Verfügung” gestellt werden - das Radiospektrum - sind bereits alle restlos in Benutzung. Auch für die Radioastronomie wurden bestimmte Frequenzbereiche reserviert, um besonders wichtige Beobachtungsprojekte zu schützen. „Für die moderne Radioastronomie sind diese Frequenzen allerdings viel zu wenig“, berichtet Gyula Józsa, ebenfalls MPIfR. „Deswegen werden neue Observatorien in sehr abgelegenen Gebieten der Erde errichtet, denn dort ist die Dichte aktiver Sendeanlagen natürlich geringer.“ Den neuen Satellitensystemen, wie etwa SpaceX/Starlink, OneWeb oder Amazon/Kuiper, entkommt man so natürlich nicht. Das Ziel der Unternehmen ist ja gerade, dass man überall auf der Erde einen Internetzugang bekommen soll.

    Aus europäischer Sicht betrifft dies insbesondere auch die beiden internationalen Leuchtturmprojekte, ALMA (mit Teleskopen in Chile) und SKAO (mit Teleskopen in Südafrika & Aust-ralien). Astronomische Institute und Organisationen weltweit investieren Milliarden in diese Observatorien. Für Südafrika und Chile haben diese Unternehmungen aber auch einen ganz besonderen entwicklungspolitischen Stellenwert. Sie sind Infrastrukturmaßnahmen, Bildungsstätten und Orte internationaler Zusammenarbeit in einem. Dass ausgerechnet diese Projekte nun gefährdet sein sollen, möchte Busang Sethole vom South African Radio Astronomy Observatory (SARAO) auf keinen Fall geschehen lassen. „Wenn ich über unsere gemeinsamen Bemühungen nachdenke, erkenne ich Raum für Verbesserungen. Die Entwicklungsländer ha-ben erst nach der GE06-Konferenz begonnen, sich an der ITU zu beteiligen, was in krassem Gegensatz zu dem institutionellen Wissen steht, das die Industrieländer in 156 Jahren angesammelt haben. Dieser Erfahrungsschatz sollte idealerweise die Bedürfnisse der Entwicklungs-länder fördern und nicht behindern“, sagte Sethole während der Konferenz.

    Dass die Bedürfnisse der Astronomen auf der Weltfunkkonferenz überhaupt behandelt wur-den, war nur möglich, weil im Vorfeld der Konferenz zwei wichtige Regionalorganisationen das Thema zur Chefsache erklärt hatten. Zum einen die „European Conference of Postal and Telecommunication Administrations“ (CEPT), welche die ohnehin schon existierenden Schutzkriterien für die Radioastronomie besser durchgesetzt sehen möchte. Zum anderen die „African Telecommunications Union“ (ATU), welche das Thema von speziellen radioberuhigten Zonen aufs internationale Parkett gebracht hat. Bei diesen Zonen handelt es sich um Gebiete, in denen terrestrische Funkanlagen in der Nähe der Observatorien eingeschränkt werden, um bessere Beobachtungsbedingungen zu schaffen. Diese sind allerdings rein nationale regulatorische Eingriffe und können nicht auf Satellitensysteme Einfluss nehmen, die internationalen Regeln unterworfen sind.

    Die Weltfunkkonferenz in Dubai hat entschieden, beide Vorschläge zusammenzufassen und die Mitgliedstaaten aufgefordert, bis zur nächsten Konferenz im Jahr 2027 mögliche technische und regulatorische Lösungsansätze zu erarbeiten. „Dies ist noch ein ordentliches Stück Arbeit für die beteiligten Radioastronomen“, sagt Gyula Józsa, der in Dubai die Arbeitsgruppe zu diesem Thema geleitet hatte. Benjamin Winkel ergänzt: „Wir sind dennoch sehr zuversichtlich, denn mit unserer europäischen Spektrummanagement-Organisation, CRAF, und den Kollegen vom SKAO haben wir bereits viele notwendige Vorarbeiten geleistet.“

    ----------------------------------------

    Weitere Informationen

    Das Committee on Radio Astronomy Frequencies (CRAF) des Europäischen Forschungs-rats koordiniert im Namen der europäischen Radioastronomen die Aktivitäten zur Freihaltung der von der Radioastronomie und den Weltraumwissenschaften genutzten Frequenzbänder von Störungen. Die Radioastronomie spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung unseres Verständnisses der Umwelt und des Universums, in dem wir leben. Da es sich um einen passi-ven Dienst handelt, verursacht die Radioastronomie keine Interferenzen mit anderen Funknut-zern; es wird jedoch immer schwieriger, ihren Betrieb vor Funkstörungen zu schützen, da die Nutzung des Frequenzspektrums sowohl für die terrestrische als auch für die weltraumgestütz-te Kommunikation zunimmt.

    Das Square Kilometre Array Observatory (SKAO) vernetzt zwei Standorte in Südafrika und in Australien mit über 3000 Kilometer Entfernung und ermöglicht Bilder in besonders hoher Auflösung. Es vereint brillantes Know-how aus Südafrika, Deutschland und anderen Ländern mit dem Ziel einer herausragenden Wissenschaft, die neue Durchbrüche in der For-schung erzielt. und interstellare Materie ermöglichen. Neben der Wissenschaft profitiert auch die Gesellschaft. Die Astronomie ist eine wichtige Triebkraft für neue technologische Lösun-gen – insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Optik, Feinmechanik und Computer-wissenschaften. Dadurch setzt die Astronomie neue Akzente auch in der Ausbildung von MINT-Fachkräften. Am SKAO sind neben den Standorten Südafrika und Australien sowie der Zentrale im Vereinigten Königreich bisher auch die Staaten China, Italien, Niederlande, Portugal und Schweiz als Mitglieder beteiligt. Beobachter sind Frankreich, Indien, Japan, Ka-nada, Schweden, Spanien und Südkorea.

    Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist eine internationale astro-nomische Einrichtung, eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO), der U.S. National Science Foundation (NSF) und den National Institutes of Natural Sciences (NINS) in Japan in Zusammenarbeit mit der Republik Chile. ALMA wird von der ESO im Namen ihrer Mitgliedstaaten, von der NSF in Zusammenarbeit mit dem National Research Council of Canada (NRC) und dem Ministry of Science and Technology (MOST) und vom NINS in Zusammenarbeit mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan und dem Korea Astrono-my and Space Science Institute (KASI) finanziert. Bau und Betrieb von ALMA werden von der ESO im Namen ihrer Mitgliedstaaten, vom National Radio Astronomy Observatory (NRAO), das von Associated Universities, Inc. (AUI) verwaltet wird, im Namen Nordameri-kas und vom National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) im Namen Ostasiens gelei-tet. Das Joint ALMA Observatory (JAO) übernimmt die einheitliche Leitung und das Ma-nagement von Bau, Inbetriebnahme und Betrieb von ALMA.


    Contact for scientific information:

    Dr. Benjamin Winkel
    Spektrummanagement
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    E-Mail: spektrum@mpifr-bonn.mpg.de

    Dr. Gyula Josza
    Spektrummanagement
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 2257 301-164
    E-mail: gjosza@mpifr-bonn.mpge.de


    More information:

    https://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2023/11


    Images

    Die Tallage des Radioteleskops Effelsberg sorgte lange für einen guten Schutz vor anthropogenen Funkaussendungen. Der Einsatz großer Satellitenkonstellationen bereitet den Astronomen aber Kopfzerbrechen, denn die Satelliten stehen überall hoch am Himmel.
    Die Tallage des Radioteleskops Effelsberg sorgte lange für einen guten Schutz vor anthropogenen Funk ...
    Norbert Tacken / MPIfR

    Das ALMA-Teleskop in der chilenischen Atacamawüste beobachtet bei sehr hohen Frequenzen. Durch den rasanten technischen Fortschritt wird in Zukunft auch auf diesen hohen Frequenzen Satellitenkommunikation die Beobachtungen beeinträchtigen.
    Das ALMA-Teleskop in der chilenischen Atacamawüste beobachtet bei sehr hohen Frequenzen. Durch den r ...

    ESO/C. Malin (christophmalin.com)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Die Tallage des Radioteleskops Effelsberg sorgte lange für einen guten Schutz vor anthropogenen Funkaussendungen. Der Einsatz großer Satellitenkonstellationen bereitet den Astronomen aber Kopfzerbrechen, denn die Satelliten stehen überall hoch am Himmel.


    For download

    x

    Das ALMA-Teleskop in der chilenischen Atacamawüste beobachtet bei sehr hohen Frequenzen. Durch den rasanten technischen Fortschritt wird in Zukunft auch auf diesen hohen Frequenzen Satellitenkommunikation die Beobachtungen beeinträchtigen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).