Die Zukunft der Stadtplanung wird greifbar – dank des innovativen Tools COUP (Cockpit for Collaborative Urban Planning), entwickelt von der Professur Digital City Science der HafenCity Universität Hamburg. Davon war auch die Jury des NextReality Contest überzeugt und zeichnete COUP in der Kategorie „Interactive Business“ aus.
Innovatives Tool für innovative Planungen
Die interaktive Anwendung erweckt Planungsentwürfe digital zum Leben und ermöglicht es Stadtplanern und Architekten, komplexe und belastbare Entscheidungen zu treffen – schon in der frühen Planungsphase, noch weit vor dem ersten Spatenstich. Dank Simulation in Echtzeit können verschiedene Einflüsse wie Wind, Sonneneinstrahlung, Lärm oder Fußgängerströme direkt in die Planung einbezogen und ihr Zusammenspiel untersucht werden.
COUP kann dabei auf zwei Arten genutzt werden: Als interaktiver Modelltisch und als Web-Anwendung. Vor allem am Modelltisch können die 3D-Modelle der Gebäude einfach verändert und angepasst werden, da jede Änderung direktes Feedback zu den Auswirkungen auf die urbane Umgebung liefert.
Im Vorfeld der Preisverleihung hatten die Jury sowie Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den COUP-Tisch zu erleben und die vielseitigen Funktionalitäten selbst zu testen. In der Endauswahl setzte sich COUP erfolgreich gegen Projekte von renommierten Institutionen wie der HPA und ENBW durch, bevor die Preisverleihung am 10. November in der Astor Film Lounge in Hamburg stattfand.
Digitale Transformation von Städten
„Um die Transformation von Städten hin zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz zu meistern, sind digitale datengesteuerte Tools eine Notwendigkeit – ohne sie können die komplexen urbanen Zusammenhänge und die Wirkungen von Planungsentscheidungen nicht nachvollziehbar gemacht werden“, betonte Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig, Leiter der Digital City Science. „Die Auszeichnung mit dem NextReality Award zeigt, dass solche Werkzeuge auch in der technischen Community der „Mixed Realities“ auf Interesse und Anerkennung stoßen. Wir erhoffen uns aus dem Zusammenspiel mit ihr vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten für Tools wie COUP.“
Projektbeteiligte sind Prof.Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig (Leitung DCS), André Landwehr (Full Stack Web Development, GIS), Vincent Holtorf (XR Development), Maria Moleiro Dale (Project Lead COUP), Balázs Cserpes (Tech Lead DCS) and Thea Rhesler (Research Assistant).
Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig, Maria Moleiro Dale
HafenCity Universität Hamburg, Fachgebiet Digital City Science
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
joerg.knieling@hcu-hamburg.de
maria.dale@hcu-hamburg.de
https://nextrealitycontest.de/de/winner/winner-2023/ Seite des Next Reality Contest
Stadtplanung zum Anfassen: Das COUP Tool in Benutzung
HCU Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg, Digital City Science
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Construction / architecture, Information technology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).