idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 11:44

Fraunhofer-Verbund Life Sciences: Forschung für Gesundheit und Umwelt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Forschen für die Gesundheit und die Umwelt des Menschen ist das Ziel des Fraunhofer-Verbunds Life Sciences. Dazu haben sich die Fraunhofer-Institute für Biomedizinische Technik IBMT, für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB, für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME und für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM zusammengeschlossen.

    Der Verbund Life Sciences will Erkenntnisse aus der biologischen Grundlagenforschung umsetzen und für industrielle Anwendungen nutzen. Der Verbund konzentriert sich dabei auf vier Geschäftsfelder:

    1. Prozessentwicklung für biologische und medizinische
    Anwendungen

    Um Gen- und Biotechnologien für medizinische Anwendungen einsetzen zu können, müssen neuartige Prozesse entwickelt werden. Fraunhofer-Forscher wollen die Gewinnung von industriell nutzbaren Enzymen und rekombinanten Proteinen aus Mikroben, Zellen, Pflanzen und Tieren verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Molecular Farming - einem Expressionssystem für humane therapeutische Proteine und Antikörper in Pflanzen. Damit die Proteine nach den internationalen Richtlinien für die Medikamenten-Produktion hergestellt werden können, verfolgt der Verbund den koordinierten Aufbau von GMP (Good Manfacturing Practice)-Produktionseinheiten. Auch für die Herstellung von Knorpelzellen für den therapeutischen Einsatz ist eine GMP-Anlage in Betrieb.

    Immer wichtiger wird auch das Handling und die Lagerung von Zellen. Hierfür entwickeln Fraunhofer-Forscher neue Verfahren. Ein Beispiel ist ein Biochip, mit dem einzelne Zellen schonend sortiert, charakterisiert und behandelt werden können. Außerdem arbeiten die Wissenschaftler an Kryotechnologien, um Zellen einfrieren und aufbewahren zu können, ohne dass sie ihre Vitalität verlieren.

    2. Entwicklung und Prüfung von Pharmawirkstoffen

    Mithilfe von Genom- und Proteomuntersuchungen fahnden Fraunhofer-Wissenschaftler nach neuen Targets - das sind Angriffspunkte für Medikamente - für Diagnostik und Therapie. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Medikamenten für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Multiple Sklerose, Allergien, Tumor- und Autoimmunerkrankungen. Außerdem arbeiten die Forscher an der Entwicklung von Antikörpern, die zum Beispiel ganz spezifisch an Tumorzellen binden. An diese Antikörper sind Stoffe gekoppelt, die gezielt die Tumorzellen zertstören. So können die entarteten Zellen bekämpft werden, ohne gesunde Zellen zu schädigen.

    Um möglichst frühzeitig in der Medikamenten-Entwicklung die therapeutische Wirksamkeit und die Toxizität von neuen Wirkstoffen einschätzen zu können, setzen die Forscher unter anderem auf die Gen- und Proteinexpressionsanalyse. "Unsere innovativen Technologieplattformen und unser ständig weiterentwickeltes Know-how garantieren umfassende Untersuchungen vom Molekül, über isolierte Zellen und Tiermodelle bis zu klinischen Studien", fasst Prof. Uwe Heinrich, der Vorsitzende des Verbunds, das Leistungsspektrum zusammen.

    3. Biomaterialien und Tissue Engineering

    Viele Patienten setzen große Hoffnungen auf Haut und Knorpel aus der Retorte. Tissue Engineering ist der Versuch, Gewebe des Körpers optimal zu rekonstruieren. Das künstliche Gewebe wird aus körpereigenen Zellen aufgebaut. Der Vorteil: Das Immunsystem erkennt diese Zellen nicht als fremd, der Körper stößt die Implantate seltener ab. Fraunhofer-Wissenschaftler entwickeln und stellen Zellsysteme (GMP) für die Organreparatur her. Außerdem wird an bioadaptiven Materialien aus Polymeren, Metall und Glas gearbeitet.

    4. Umweltbiotechnologie, Umwelt- und Verbraucherschutz

    Die Fraunhofer-Forscher haben langjährige Erfahrung in der Bewertung und Risikoabschätzung von Chemikalien, Bioziden und Pflanzenschutzmitteln. Sie untersuchen auch, ob zum Beispiel ultrafeine Stäube oder gasförmige Stoffe in der Atemluft am Arbeitsplatz oder in der Umwelt die Gesundheit schädigen. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Geschäftfeld ist die Entwicklung neuer Verfahren zur Abfallvermeindung und Abwasser- und Abluftreinigung.

    Ansprechpartner:
    Claus-Dieter Kroggel
    Telefon 05 11 / 53 50 - 1 03, Fax -1 55, kroggel@item.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Verbund Life Sciences:
    Der Verbund wurde Mitte 2001 gegründet. Er bündelt die Kompetenzen von vier Fraunhofer-Instituten. Verbundsvorsitzender ist Prof. Dr. Uwe Heinrich, der Leiter des ITEM.

    * Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, St. Ingbert/Berlin
    * Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
    * Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME, Aachen/Schmallenberg
    * Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, Hannover


    More information:

    http://www.lifesciences.fraunhofer.de


    Images

    Ziel der Datenbank ist herauszufinden, wie unterschiedliche Substanzen in gängigen Medikamenten und Chemikalien auf den Menschen wirken. © Fraunhofer
    Ziel der Datenbank ist herauszufinden, wie unterschiedliche Substanzen in gängigen Medikamenten und ...

    None

    Molekular Farming mit Kulturen von Tabakpflanzen. © Fraunhofer. Drei weitere Bilder unter www.fraunhofer.de/presseinfo
    Molekular Farming mit Kulturen von Tabakpflanzen. © Fraunhofer. Drei weitere Bilder unter www.fraunh ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Ziel der Datenbank ist herauszufinden, wie unterschiedliche Substanzen in gängigen Medikamenten und Chemikalien auf den Menschen wirken. © Fraunhofer


    For download

    x

    Molekular Farming mit Kulturen von Tabakpflanzen. © Fraunhofer. Drei weitere Bilder unter www.fraunhofer.de/presseinfo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).