idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2023 16:20

Für eine professionalisierte Wohnraumberatung in der Lausitz

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    In einem neuen Projekt arbeiten Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und ihre Kooperationspartner*innen daran, die Professionalisierung der Wohnraumberatung in der Lausitz weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Ratsuchende sollen gezielte Unterstützung durch Wohnraum-Beratende erhalten.

    Das Wohnen in einer vertrauten Umgebung ist für viele ältere Menschen ein maßgeblicher und elementarer Bestandteil ihrer Biographie und zugleich ein bedeutender Ausdruck von Lebensqualität. Der Wohnraum und das eigene „Heim“ sind mit räumlichen, zeitlichen, sozialen, emotionalen und kulturellen Aspekten verbunden, in deren Mittelpunkt häufig der Wunsch nach dem Verbleib in den eigenen vier Wänden steht.

    Diesem Ansinnen folgt das interdisziplinäre Team des ProjektesProfessionalisierung der Wohnraumberatung in Brandenburg (ProWoB) unter Leitung von Prof. Dr. Alexandra Retkowski, Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen am Institut für Soziale Arbeit, und der Vertretungsprofessorin Dr. Bettina Glunde, Fachgebiet Pflegewissenschaft und klinische Pflege am Institut für Gesundheit der BTU.
    „Im Projekt ProWob wird die Wohnraumberatung in Deutschland empirisch erforscht“, betont die Wissenschaftlerin. Wir erwarten, dass die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, dass Wohnraum-Beratende die Ratsuchenden gezielt unterstützen können und dabei auf Basis einer Analyse der Versorgungssituation in der Lausitz Konzepte erarbeiten, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in diesem Bereich darstellen.“

    Im Rahmen dieses Projektes ist es möglich, die Versorgungssituation in der Lausitz zu analysieren und Qualitätsmerkmale für die Wohnraumberatung zu identifizieren. Zudem wird ein Fortbildungs- und Implementierungskonzept für Wohnraumberatende auf den Weg gebracht, um als Prototyp für Wohnberatung bundesweit anerkannt zu werden.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Projekt ProWoB eine Fördersumme von rund 468.000 Euro zur Verfügung.
    Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren – vom 1. November 2023 bis 31. Oktober 2026.
    Es ist Teil des Bündnisses com(m) 2020: „Kommunale Innovationen zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“ der Carl-Thiem-Research GmbH. Ziel dieses Bündnisses ist es, die Gesundheitsversorgung der Lausitz aktiv zu gestalten und die Gesundheitswirtschaft als wertschöpfenden Sektor im Strukturwandel zu stärken.

    Dem Projektteam an der BTU stehen Kooperationspartner*innen aus der Stadtverwaltung Cottbus, der Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH in Massen bei Finsterwalde, der AOK Nordost und der Bundesknappschaft in Cottbus zur Seite.
    Assoziierte Partner*innen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt: Die kreisfreie Stadt Cottbus, der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel und der Landkreis Havelland, der Landkreis Barnim mit der Begegnungs- und Beratungsstätte „Aufwind“ sowie der Landkreis Dahme-Spreewald und viele andere mehr


    Contact for scientific information:

    Vertretungsprofessorin Dr. rer. biol. hum. Bettina Glunde
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
    Pflegewissenschaft und klinische Pflege
    T +49 (0) 3573 85-734
    glunde(at)b-tu.de


    More information:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/25529-fuer-eine-professionalisierte-wohnraumber... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg
    https://www.b-tu.de/fg-pflegewissenschaft/forschung/prowob - zur Projektseite


    Images

    Das ProWoB-Projekt-Team schreitet voran (v. re.): Melanie Hilbig - Doktorandin, Juliane Weser - Studierende Pflegewissenschaft, Vertretungsprofessorin Dr. Bettina Glunde, Prof. Dr. Alexandra Retkowski, Margarita Victorova - Studierende Soziale Arbeit.
    Das ProWoB-Projekt-Team schreitet voran (v. re.): Melanie Hilbig - Doktorandin, Juliane Weser - Stud ...
    Foto: BTU, Ralf Schuster


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das ProWoB-Projekt-Team schreitet voran (v. re.): Melanie Hilbig - Doktorandin, Juliane Weser - Studierende Pflegewissenschaft, Vertretungsprofessorin Dr. Bettina Glunde, Prof. Dr. Alexandra Retkowski, Margarita Victorova - Studierende Soziale Arbeit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).