idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 12:26

Universität Heidelberg lädt zu Umweltbörse ein

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    1. Juli 2004 ab 14 Uhr - Was ist neu in den Umweltwissenschaften? - Vielseitiges Programm für alle Interessierten

    Am 1. Juli 2004 ist das Institut für Umwelt-Geochemie der Universität Heidelberg Gastgeber für die diesjährige Umweltbörse. "Diese Veranstaltung bietet ein Forum für den interdisziplinären Gedankenaustausch aller Personen, die ein Interesse an unserer Umwelt, Veränderungen des Klimas sowie der Erforschung des menschlichen Einflusses auf unsere Umwelt haben", fassen die Organisatoren Prof. Dr. William Shotyk und Dr. Michael Krachler zusammen und laden die Öffentlichkeit herzlich ein.

    Mit dem Schwerpunkt "Was ist neu in den Umweltwissenschaften?" werden die äußerst positiven Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahre am Institut für Umwelt-Geochemie einem breiten Publikum näher gebracht. Bewusst allgemein gehaltene Präsentationen zur Rolle von Schwermetallen in unserer Umwelt sowie von Studierenden gestaltete Poster werden den interessanten Rahmen der aktuellen Umweltbörse bilden.

    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg, wird zusammen mit Kollegen die Auswahl der drei Posterpreise vornehmen und die Prämierung der ausgezeichneten Arbeiten um 18.00 Uhr im Rahmen der Umweltbörse vornehmen.

    Prof. Dr. William Shotyk, Dr. Michael Krachler und Dr. Bernd Kober vom Institut für Umwelt-Geochemie berichten über ihre Arbeitsgebiete in Form von Vorträgen und stellen die moderne und leistungsstarke analytische Infrastruktur des Instituts vor.

    Prof. Shotyk wird zum Thema "Spurenelemente in Umweltarchiven" referieren, Dr. Krachler einen Einblick in seine Arbeiten zur Ultraspurenanalytik an Eisbohrkernen aus der kanadischen Hocharktis geben. Dr. Kober skizziert seine Forschungsarbeiten im Bereich der radiogenen Isotope und führt virtuell durch die neuen metallfreien Reinluftlabore. Zusätzlich werden Vertreter der anderen umweltwissenschaftlichen Institute der Universität, des Forschungszentrums Karlsruhe sowie Vertreter der Stadt Heidelberg über ihre Arbeitsschwerpunkte berichten. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.

    Die Umweltbörse findet am Donnerstag, 1. Juli 2004, nachmittags von 14.00 bis etwa 18.00 Uhr im großen Hörsaal des Museums des Minerologischen Instituts der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 234, statt. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter http://umwelt-geochemie.uni-hd.de/subwebs/getto/gettoger.htm

    Neben hochrangigen Vertretern der Universität Heidelberg haben zahlreiche Mitglieder des Umweltkompetenzzentrums Heidelberg Rhein-Neckar (UKOM) ihre Teilnahme an der diesjährigen Umweltbörse zugesagt.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. William Shotyk
    Institut für Umwelt-Geochemie
    Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 236, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 544803, Fax 545228
    shotyk@ugc.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).