idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2024 12:00

Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Germanisten der Uni Magdeburg entwickeln Konzept für den Einsatz diversitätssensibler Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

    Deutschdidaktikerinnen und Deutschdidaktiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen in einem aktuellen Forschungsprojekt, welchen Beitrag aktuelle diversitätssensible Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht leisten kann, um der wachsenden sozialen und kulturellen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den Klassenzimmern zu begegnen.

    Im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojekts „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft (DiLiFLuG)“ wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebiets Fachdidaktik Deutsch der Universität Magdeburg geeignete Kinder- und Jugendliteratur für einen diversitätsorientierten Deutschunterricht auswählen, analysieren und unterrichtstauglich aufgearbeitet interessierten Schulen zur Verfügung stellen.

    Dabei gehe es um neue Ansätze, Inklusion zu gestalten und der wachsenden Vielfalt im Unterricht zu begegnen, so die Projektleiterin Prof. Karina Becker. Die viel zitierte Diversität in den Klassenzimmern müsse künftig mehr als Chance begriffen werden, so die Deutschdidaktikerin weiter. „Vor dem Hintergrund zunehmend unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und der Diversität der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer sozio-ökonomischen, kulturellen und sozialen Hintergründe und Migrationserfahrungen wollen wir überprüfen, inwieweit ein von uns entwickeltes didaktische Modell bei der Begegnung mit diversitätssensibler Literatur hilft, den unterschiedlichen Emotionen im Unterricht mehr Raum zu gegeben und gemeinsame Werte wie Offenheit für Toleranz und Vielfalt zu entwickeln und zu erfahren“, erläutert die Germanistin.

    Im Rahmen des Vorhabens startete im November 2023 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt eine Lesungsreihe zu diverser Kinder- und Jugendliteratur in der Stadtbibliothek Magdeburg. Bis zum Sommersemester 2025 werden Autorinnen und Autoren in die Stadtbibliothek Magdeburg eingeladen, um ihre Bücher vorzustellen. Die nächste Veranstaltung findet am 22. Januar 2024 mit der Autorin Uticha Marmon und ihrem Buch „Mein Freund Salim“ statt.

    Parallel zur Lesereihe werden die dort ausgewählten Texte von Lehramtsstudierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in anwendungsbezogenen Seminaren analysiert und für die Nutzung im Schulunterricht aufbereitet.
    „Die Studentinnen und Studenten erarbeiten unter anderem Workshop-Elemente zur Vorbereitung der Schulklassen auf die jeweiligen Lesungen“, erklärt Karina Becker. „Davon profitieren die Studierende, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer, die wir herzlich einladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und mit uns auszutauschen.“

    Darüber hinaus bieten Prof. Karina Becker und ihr Team Referendaren und Lehrkräften Workshops an, in denen Unterrichtsmaterialien zu den ausgewählten Texten entworfen und anschließend im Unterricht getestet und überarbeitet werden.

    Das Forschungs- und Lehrprojekt läuft bis 31. August 2025 und wird finanziell von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt unterstützt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Karina Becker
    Fakultät für Humanwissenschaften
    karina1.becker@ovgu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).