idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 15:37

Erfolgreiche Neuausrichtung des Studienangebots im Bereich Sprachen der FH Köln hat Modellcharakter

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Als erstes Institut der Fachhochschule Köln hat das Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK) der Fakultät 03 (Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften) komplett auf Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt. "Die Fachhochschule Köln hat mit dieser Umstellung, die mit einer grundsätzlichen Neuausrichtung der Studiengänge verbunden worden ist, den Beweis angetreten, dass mit der Einführung internationaler Abschlüsse etwas Gutes für die Studierenden und die Hochschule erreicht werden kann", betonte der Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, beim heutigen Pressegespräch in der Hochschule. "Uns ist es gelungen", so Metzner weiter, "wichtige Reformschritte mit der Bachelor- und Mastereinführung zu verbinden, die sonst nicht möglich gewesen wären. Andere Hochschulen, die demnächst in diese Umstrukturierungsphase gehen, werden sich daran ausrichten."

    MÖGLICHKEIT ZUR PROMOTION UND ZUGANG ZUM HÖHEREN DIENST
    Das ITMK, das bundesweit im Hochschulbereich die meisten Studierenden im Bereich Übersetzen und Dolmetschen aufnimmt, bietet zur Zeit zwei Bachelor- und einen Masterstudiengang an, drei weitere Masterstudiengänge folgen in Kürze. Alle sechs Studiengänge sind bereits erfolgreich akkreditiert worden und selbstverständlich eröffnen alle Masterabschlüsse des ITMK die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum Höheren Dienst. In diesem Bereich bestand ein besonders starker Problemdruck, da viele Absolventinnen und Absolventen erfolgreich in den verschiedensten Behörden und auch bei der EU arbeiten, aber bislang aufgrund ihres FH-Diplomabschlusses nicht auf die entsprechenden Stellen, die zum höheren Dienst zählen, eingestellt werden konnten. Jährlich bewerben sich rund 800 Interessentinnen und Interessenten auf die rund 270 Bachelor-Studienplätze, die per örtlichem Numerus Clausus vergeben werden. Im Masterbereich werden insgesamt rund 120 Studienplätze eingerichtet. Zur Zeit sind 1750 Studierende im ITMK eingeschrieben.

    EIGENES BERUFSBILD FÜR BACHELORSTUDIENGÄNGE KONZIPIERT
    Die Umstellung auf die internationalen Abschlüsse hat das Institut für Translation gleichzeitig für eine Neuausrichtung seines Gesamtstudienangebotes auch mit Blick auf die konkreten Anforderungen der Berufspraxis und die tatsächlichen Arbeitsfelder seiner Absolventinnen und Absolventen genutzt. So wurde für die Bachelorstudiengänge ein eigenes Berufsbild konzipiert, in dem weniger das professionelle Übersetzen und Dolmetschen im Vordergrund steht, als die Vorbereitung auf das tatsächlich sehr viel breitere Arbeitsfeld. Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Mehrsprachige Kommunikation bereitet auf mehrsprachige kommunikative und sprachmittlerische Aufgaben beispielsweise für Sachbearbeiteraufgaben mit Auslandsausrichtung bzw. Öffentlichkeitsarbeit, Koordinations- und Assistenzaufgaben in multinationalen Unternehmen oder auch in Unternehmen der Medienbranche vor. Der Bereich Fachtexte übersetzen wurde komplett gestrichen und dafür Projektmanagement, Präsentationstechniken, mehrsprachige Textproduktion und internationale Kommunikation in das Curriculum aufgenommen.

    BACHELORSTUDIENGANG SPRACHEN UND WIRTSCHAFT
    Der achtsemestrige internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Wirtschaft, der die Studentinnen und Studenten auf weit gefächerte Tätigkeiten an internationalen Schnittstellen von deutschen oder europäischen Unternehmen und Behörden vorbereitet, beinhaltet zwei Auslandsstudienjahre: jeweils ein Studienjahr in Frankreich und ein Studienjahr in England bzw. Irland. Durch den großen Anteil von wirtschaftswissenschaftlichen Modulen am Studium sind die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereitet, Aufgaben im Bereich von Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Managementaufgaben im Bereich Sprache und Weiterbildung sowie Koordinations- und Assistenzaufgaben in transnationalen Unternehmen zu übernehmen. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten gleich drei Hochschulabschlüsse: von der Fachhochschule Köln den "Bachelor of Arts in Languages and Business Studies", von der Université de Provence die "Maîtrise Internationale" und von den englischen Hochschulen den "B.A. of Honours".

    MASTERSTUDIENGÄNGE
    Die modulare Struktur der Masterstudiengänge wurde dazu genutzt, Dolmetscherinnen und Dolmetscher für verschiedene Arbeitsmärkte auszubilden. So können sich die Studierenden u.a. entscheiden, ob sie sich auf eine Fremdsprache konzentrieren und dort alle drei Fachgebiete Technik, Wirtschaft und Recht abdecken oder ob sie eine Spezialisierung auf alle drei Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) in einem der zentralen Fachgebiete Technik, Wirtschaft oder Recht wählen wollen.

    MASTERSTUDIENGANG INTERNATIONALES MANAGEMENT UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ
    Der Masterstudiengang Internationales Management und Interkulturelle Kommunikation, der seit dem Wintersemester 2003/2004 in Kooperation mit den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Angewandte Sozialwissenschaften angeboten wird, bereitet auf Aufgaben im Bereich des internationalen Managements vor. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die fachliche Kompetenz im internationalen Management heute auch die interkulturelle Kompetenz einschließen muss. Kommunikation in kulturell unterschiedlichen Kontexten gilt als Vorrausetzung für internationalen Erfolg. Ein Großteil des Studiums findet in den USA statt. Ziel des Studiengangs ist es, die Absolventinnen und Absolventen als künftige Führungskräfte in internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu qualifizieren. Sie erhalten eine spezialisierte Ausbildung in den wichtigsten Bereichen des internationalen Managements. Die Absolventinnen und Absolventen, die über hervorragende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sprachlich-kommunikative Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen verfügen werden, werden in der Regel verantwortliche Managementposten im Rahmen internationaler Aktivitäten global agierender Unternehmen übernehmen.

    WEITERE MASTERSTUDIENGÄNGE
    Im kommenden Wintersemester startet der Masterstudiengang "Konferenzdolmetschen". Zum Wintersemester 2005/2006 folgen der Masterstudiengang "Fachübersetzen" und der Masterstudiengang "Terminologie und Sprachtechnologie".

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften (F 03), ITMK
    Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz
    Tel.: 0221 / 8275 3272
    E-Mail: klaus.schmitz@fh-koeln.de
    http://www.spr.fh-koeln.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).