idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2024 14:45

Ausgezeichnete Wissenschaftlerin verstärkt die Universität Hamburg 1,5 Millionen Euro für Forschung zu Gebärdensprache

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Wörter in Gebärdensprachen stellen Objekte und Handlungen als symbolische Metaphern dar. Wie diese in unterschiedlichen Gebärdensprachen von den Gebärdensprechenden in ihrem mentalen Lexikon abgespeichert werden, erforscht Dr. Hope Morgan. Seit Januar 2024 verstärkt sie die Forschung am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg. Mit einem ihrer Forschungsprojekte wird sie nun ab dem 1. Februar vom Europäischen Forschungsrat mit einem Starting Grant in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro gefördert.

    Wörter in Gebärdensprachen sind voller visueller Bedeutung, weil sie Objekte und Handlungen mit Formen und Bewegungen als symbolische Metaphern darstellen. So bedeutet zum Beispiel in einer Sprache die Gebärde des Herausziehens von Wörtern aus dem Kopf „nachdenken“. Anders als bei der Lautsprache gibt es in den Gebärdensprachen keine Abfolgen von Konsonanten und Vokalen für Begriffe, sondern die gleichzeitige Kombination von zum Beispiel Handform, Mundgesten oder Mimik.

    Wie Gebärdensprechende diese Kombinationen in ihrem mentalen Lexikon speichern, ist sowohl auf der Ebene von Verhaltens- und neuronalen Phänomenen als auch auf der Ebene der linguistischen Analyse noch weitgehend unerforscht. Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen: Wie sind eigentlich Wörter in Gebärdensprache aufgebaut, wenn selbst kleinste Formeinheiten wie hakenförmige Finger oder eine Stelle am Hals Bedeutung tragen können? Wie variieren diese Komponenten von Gebärdensprache zu Gebärdensprache und wo sind die ikonischen Wurzeln des Form-Bedeutungs-Zusammenhangs in den Gebärdensprachen erkennbar?

    Dr. Morgan, die bisher an der niederländischen Universität Leiden geforscht hat, möchte mit ihrem Projekt „Naming the world: Semantic associations and form-meaning mappings in the mental lexicon across sign Languages (SemaSign)“ bessere Gebärdensprachressourcen für das Lehren und Lernen schaffen und die Sprachtechnologie weiterentwickeln. Im Projekt sollen Form-Bedeutungs-Korrespondenzen in Gebärdensprachen mithilfe computergestützter Analysen aufgespürt und gleichzeitig neue empirisch belastbare Datensätze erstellt werden, um zu zeigen, wie Zeichen im mentalen Lexikon organisiert sind.

    Für Gebärdensprachen aus Deutschland, Kenia und Guinea-Bissau sollen semantische Netzwerke auf der Grundlage von Wortassoziationsantworten erstellt werden. Dabei sieht eine gebärdensprechende Person ein Zeichen aus ihrer Sprache und antwortet mit den ersten drei Zeichen, die ihr in den Sinn kommen. So soll ein objektives Maß für die semantische Verwandtschaft geschaffen werden, um mittels computergestützter Verfahren Gruppen von Zeichen zu finden, die sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Bedeutung ungewöhnlich nahe beieinander liegen. Da die Gebärdensprache in Guinea-Bissau erst vor 15 Jahren entstanden ist, wollen Dr. Morgan und ihr Team auch herausfinden, wie Lexika in einem sehr frühen Stadium entstehen und wachsen.

    Der European Research Council (ERC) vergibt die Starting Grants an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Promotion zwei bis sieben Jahre zurückliegt. Der Starting Grant für SemaSign ist mit knapp 1,5 Millionen Euro dotiert und hat eine Laufzeit von 60 Monaten.


    Contact for scientific information:

    Universität Hamburg
    Abteilung Kommunikation und Marketing
    Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-2968
    E-Mail: medien@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).