idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2024 09:05

Nordseesturmfluten im Klimawandel

Dr. Torsten Fischer Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Hereon

    Durch den Meeresspiegelanstieg sind Nordseesturmfluten in den letzten Jahrzehnten häufiger und höher geworden. Da sich schon heute die Herausforderungen und Grenzen bisheriger Küstenschutzmaßnahmen abzeichnen, gibt es Handlungsbedarf. Bei anhaltendem Treibhausgas-Ausstoß können schwere Nordseesturmfluten bis 2100 etwa bis 1,50 Meter höher auflaufen als heute. Hereon-Küstenforscher haben nun die wissenschaftlichen Grundlagen für sinnvolle Handlungsoptionen zusammengefasst. Die neue Broschüre „Nordseesturmfluten im Klimawandel –Perspektiven der Küstenentwicklung“ richtet sich sowohl an Politik und Planung als auch an die Küstenbewohnerinnen und Bewohner und andere Akteure mit Bezug zur Küste.

    Nordseesturmfluten sind charakteristische Erscheinungen an der Nordseeküste. Für die Küstenbewohner waren sie schon immer gefährlich – auch ohne Klimawandel. Seit mehr als tausend Jahren schützen sie sich vor den hohen Wasserständen. Der Wohlstand der Region, aber auch viele ihrer Herausforderungen stehen in engem Zusammenhang mit den Küstenschutzmaßnahmen der Vergangenheit: So muss seit Beginn der flächenhaften Eindeichung das so geschützte Marschland fortlaufend entwässert werden, um es zu bewirtschaften. Zudem nimmt der Höhenunterschied zwischen den tiefliegenden Marschen und dem Deichvorland immer weiter zu. Dadurch hat sich die Überflutungsgefahr verstärkt und das Grundwasser versalzt immer mehr.

    Nachdem der Küstenschutz an der Nordseeküste vor allem in den letzten Jahrzehnten immer stärker ausgebaut worden ist, wähnten sich viele Küstenbewohner in Sicherheit. Doch angesichts des Klimawandels tritt immer häufiger die Frage auf: „Worauf müssen wir uns künftig einstellen?“ „Abgesehen von der zunehmenden Belastung der Küstenschutzbauwerke und der verstärkten Erosion des Deichvorlandes, werden sich auch landeinwärts die Herausforderungen mehren“, so Dr. Insa Meinke, Autorin und Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros am Helmholtz-Zentrum Hereon. So ist durch den Klimawandel künftig sowohl mit höheren Nordseewasserständen als auch mit mehr Winterniederschlag zu rechnen. Dem dadurch erhöhten Entwässerungsbedarf stehen aufgrund des Meeresspiegelanstiegs geringere Sielzeiten gegenüber, in denen das Wasser durch das natürliche Gefälle in die Nordsee entwässert werden kann.

    Der Meeresspiegel verstärkt die Entwicklung

    Durch den Klimawandel ist der Meeresspiegel im vergangenen Jahrhundert weltweit etwa 20 Zentimeter angestiegen. „Dieser Anstieg lässt sich auch an den Nordsee-Pegeln nachweisen“, so Dr. Ralf Weisse, Co-Autor und Leiter der Abteilung Küstenklima am Hereon. Dadurch gibt es mehr Sturmfluten an der Nordseeküste: Heute treten sie häufiger ein und laufen höher auf als noch vor einigen Jahrzehnten. Bei anhaltend starkem Treibhausgasausstoß könnten schwere Nordseesturmfluten bis 2100 etwa bis 1,50 Meter höher auflaufen als heute. Doch selbst wenn es gelingt, die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen und künftige Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, kann der Meeresspiegel an unserer Nordseeküste in diesem Zeitraum 30 bis 75 Zentimeter ansteigen. Deshalb ist davon auszugehen, dass sich das Sturmflutgeschehen an der deutschen Nordseeküste künftig weiter verstärken wird.

    Ungünstige Konstellationen werden wahrscheinlicher

    „Die letzten Wochen haben gezeigt, wie sehr sich die Hochwassersituation in ganz Norddeutschland zuspitzen kann, besonders, wenn viel Niederschlag auf eine aktive Sturmflut-Saison trifft. Solche ungünstigen Konstellationen können sich in Zukunft durch den Klimawandel häufen“, sagt Dr. Insa Meinke. Im Sommer hingegen stelle die zunehmende Grundwasserversalzung die Landwirtschaft vor Herausforderungen, da das im Boden für Kulturpflanzen verfügbare Wasser wegen der erhöhten Verdunstung abnehme. Da der Meeresspiegel auch an der Nordseeküste über viele weitere Jahrhunderte weiter ansteigen wird und sich zum Teil schon heute die Grenzen bisheriger Küstenschutzmaßnahmen abzeichnen, ist es nötig, neben derzeitigen Planungen langfristig wirksamere Ansätze zu entwickeln.

    „Im Sinne einer nachhaltigen Küstenentwicklung können einzelne Politik- und Planungsbereiche nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden, sondern müssen miteinander verknüpft werden. Dies gilt beispielsweise für den Küstenschutz und die Entwässerung“, sagt Ralf Weisse. Da diese Bereiche ursächlich zusammenhängen, müssen sie gemeinsam weiterentwickelt werden. Der Klimawandel verstärkt ihre Wechselwirkungen. Deshalb stellt sich die Frage, wo künftige Klimaanpassungsmaßnehmen ansetzten sollten. Für den dafür notwendigen Diskurs bieten wir mit der neuen Broschüre eine Grundlage, so die Autoren.


    Contact for scientific information:

    Dr. Insa Meinke I Helmholtz-Zentrum Hereon | Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros | Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung
    T: +49 (0) 4152 87-1868 I insa.meinke@hereon.de I www.hereon.de

    Dr. Ralf Weisse | Leiter der Abteilung Küstenklima | Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung
    T: +49 (0) 4152 87-2819 I ralf.weisse@hereon.de I www.hereon.de


    Original publication:

    https://www.hereon.de//imperia/md/assets/main/transfer/communication_media/infom...


    Images

    Auch in Deutschland bedrohen Sturmfluten und der Meeresspiegelanstieg die Küsten. Foto: Pixabay
    Auch in Deutschland bedrohen Sturmfluten und der Meeresspiegelanstieg die Küsten. Foto: Pixabay


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Auch in Deutschland bedrohen Sturmfluten und der Meeresspiegelanstieg die Küsten. Foto: Pixabay


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).