idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 17:16

13. ZEIT Forum der Wissenschaft - Innovationen in Deutschland

Franco Bonistalli Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    Edelgard Bulmahn: "Wir können nicht abwarten"

    Zum Thema "Innovationen in Deutschland" zogen Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem gestrigen ZEIT Forum der Wissenschaft eine Halbjahresbilanz im Jahr der Innovation 2004. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, appellierte an die Verantwortung des Einzelnen: "Wir brauchen die Wissenschaft und die Wirtschaft, nicht nur Verbände, sondern Unternehmen, die mit persönlichem Engagement vorangehen."

    Im internationalen Vergleich mangele es in Deutschland an der Umsetzung von guten Ideen, war sich das Podium einig. "Wir haben eine Beckenbauersche 'Schau'n-mer-mal-Kultur': Wenn was Neues da ist, dann lassen wir die anderen machen, und wir machen es eventuell, wenn wir es genau überlegt und diskutiert haben", stellte Walter Seemayer, National Technology Officer, Microsoft Deutschland GmbH, fest.

    Innovationen seien nur durch Kapitalinvestitionen, auch von Seiten der Wissenschaft, zu erreichen: "Wenn frühe Entdeckungen von Risikokapitalgebern nicht mehr gefördert werden, müssen wir die Ideen weiter vorantreiben - das kann die Fraunhofer-Gesellschaft oder die Garching-Innovation der Max-Planck-Gesellschaft", sagte Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e. V.. Das Podium stimmte überein, dass das Potenzial für Innovationen in Deutschland vorhanden sei. Daher sei nicht Jammern, sondern Handeln angebracht, bekräftigte Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Brandenburg, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie und Erfinder des MP3-Kompressionsverfahrens für Musik.

    Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Innovationen muss die Politik schaffen. Ein Entwurf für ein Programm wird am 5. Juli 2004 in der Bund-Länder-Kommission erörtert. Ministerin Bulmahn mahnt zu raschem Handeln. "Wir können nicht abwarten. Wir haben weltweit eine rasante Entwicklung, und Föderalismus heißt ja nicht Separatismus. Wenn ich den Kern von Föderalismus - nämlich Wettbewerb - ernst nehmen will, dann muss ich diesen Vorschlag unterstützen." Das Ergebnis der Erörterung sei zwar offen, dennoch zeigte sich die Ministerin optimistisch: "Ich bin davon überzeugt, dass wir einen Wettbewerb der Spitzen-Unis erleben werden."

    Hamburg, 30. Juni 2004

    Pressekontakt
    Iliane Weiß
    DIE ZEIT, Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 040 / 32 80 - 344
    Fax: 040 / 32 80 - 558
    Email: weiss@zeit.de


    More information:

    http://www.zeit.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).