idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2024 23:10

Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1
    Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Sehr viele Aspekte des DMP Diabetes mellitus Typ 1 sollten oder könnten überarbeitet werden.

    Disease-Management-Programme (DMPs) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen, die auf Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin beruhen: Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Krankheiten können sich bei ihrer Krankenkasse in ein DMP einschreiben, damit sie über Einrichtungsgrenzen hinweg nach einheitlichen Vorgaben behandelt werden. Die Anforderungen an ein DMP regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL).
    Im Auftrag des G-BA identifizierte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zum Diabetes mellitus Typ 1 und glich deren Empfehlungen mit der DMP-A-RL ab. Hierzu werteten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des IQWiG insgesamt 1271 Empfehlungen aus 28 Leitlinien aus, zu denen unter anderem auch eine aktuelle internationale Leitlinie zum Diabetischen Fußsyndrom (IWGDF 2023) und die aktuelle Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG 2023) zählten.
    Das Fazit der Auswertung: Zu vielen Versorgungsaspekten der derzeit geltenden DMP-A-RL für das DMP Diabetes mellitus Typ 1 finden sich in den aktuellen Leitlinien ergänzende und abweichende Inhalte.
    Der nun vorgelegte Abschlussbericht des IQWiG dient dem G-BA als wissenschaftliche Grundlage für die Aktualisierung der DMP-Richtlinie Diabetes mellitus Typ 1.

    Diabetes mellitus Typ 1 und Disease-Management-Programme

    Der Diabetes mellitus Typ 1 ist eine chronische Erkrankung, bei der die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch Immunzellen unwiederbringlich zerstört werden. Typische Symptome des Diabetes mellitus Typ 1 sind häufiger Harndrang, Gewichtsverlust, ein starkes Durstgefühl sowie Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Bei sehr stark erhöhten Blutzuckerkonzentrationen kann es auch zu Bewusstseinsstörungen oder zur Bewusstlosigkeit kommen. Diabetes mellitus Typ 1 kann in jedem Lebensalter auftreten; die Manifestation der Erkrankung findet aber am häufigsten vor Beginn der Pubertät statt.
    Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann dies zu schwerwiegenden und irreversiblen Folgeschäden an den kleinen und großen Blutgefäßen sowie an den Nervenbahnen führen und endet zumeist tödlich. Typische Begleit- und Folgeerkrankungen, die im fortgeschrittenen Stadium des Diabetes mellitus Typ 1 auftreten können, betreffen vor allem die Augen, die Nieren sowie das Nervensystem. Zudem haben die Betroffenen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das DMP Diabetes Typ 1 soll sicherstellen, dass die Betroffenen eine Versorgung erhalten, die solche Folgeschäden und Verschlechterungen der Krankheit so weit wie möglich verhindert und die Lebensqualität verbessert.
    Im Dezember 2022 waren in Deutschland rund 260 000 gesetzlich Krankenversicherte im DMP Diabetes mellitus Typ 1 eingeschrieben.
    Diskrepante Empfehlungen in Leitlinien und in der DMP-Richtlinie Diabetes mellitus Typ 1
    Die inhaltlichen Anforderungen an ein DMP werden regelmäßig auf ihre Aktualität hin überprüft. Die aktuelle Recherche des IQWiG zeigt, dass sich in den vergangenen Jahren viele der ausgewerteten 1272 Empfehlungen in den berücksichtigten 28 medizinischen Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 1 in Bezug auf wichtige Versorgungsaspekte weiterentwickelt haben. Daher sollte die geltende DMP-Richtlinie Diabetes mellitus Typ 1 aktualisiert werden.

    Diskrepant sind unter anderem die Empfehlungen zu den Versorgungsaspekten

    „Eingangsdiagnose“, „Therapieziele“, „Insulinsubstitution und Stoffwechselselbstkontrolle“, „diabetische Neuropathie“ oder auch zum „diabetischen Fußsyndrom“.

    Zudem hat das Wissenschaftsteam folgende zusätzliche Versorgungsaspekte, die bisher nicht in der DMP-A-RL thematisiert werden, identifiziert: „Ernährung“, „körperliche Aktivität“, „Fettstoffwechselstörungen“ und „digitale medizinische Anwendungen“.

    Aufgrund eingegangener Stellungnahmen zum Vorbericht hatte das IQWiG seine Leitlinien-Synopse vor Veröffentlichung das Abschlussberichts noch einmal überarbeitet und ergänzt: So ersetzten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Leitlinie IWGDF 2019 durch die aktuelle Version IWGDF 2023. Da in der IWGDF 2023 einige Empfehlungen umformuliert bzw. neue Empfehlungen hinzugekommen sind sowie ein Kapitel zum Charcot-Fuß neu in die Leitlinie aufgenommen wurde, ergaben sich hieraus auch Änderungen in den Empfehlungen des Abschlussberichts. Genauso nahm das Wissenschaftsteam im Abschlussbericht auch die aktuellen Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG 2023), der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW 2023), der Endocrine Society (ES 2023), der Gesellschaft für Transitionsmedizin (GfTM 2021) und der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD 2022) neu auf.

    Zum Ablauf der Berichterstellung

    Der G-BA hat das IQWiG am 17. November 2022 mit einer Leitliniensynopse zur Aktualisierung des DMP Diabetes mellitus Typ 1 beauftragt. Die vorläufigen Ergebnisse, den sogenannten Vorbericht, hat das IQWiG im August 2023 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Bis Mitte September konnten schriftliche Stellungnahmen eingereicht werden. Nach Ende des Stellungnahmeverfahrens wurde der Bericht überarbeitet und im Dezember 2023 als Abschlussbericht an den Auftraggeber versandt. Die eingereichten schriftlichen Stellungnahmen zum Vorbericht werden zeitgleich mit dem Abschlussbericht publiziert. In die Bearbeitung des Projekts hat das Institut einen externen Sachverständigen eingebunden.


    Original publication:

    https://www.iqwig.de/projekte/v22-05.html


    More information:

    https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_10...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).