idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2004 09:41

Marsforschung an der TU Berlin geht weiter

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftler erarbeiten Karten vom Roten Planeten - Projekt weiter gefördert

    Weitere 260.000 Euro erhält das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin aus dem Bundeshaushalt für die weitere Marserkundung. Die TU-Wissenschaftler entwickeln Software, um Präzisionskarten der Marsoberfläche zu erstellen. Das Institut verarbeitet dabei die Daten der hochauflösenden Stereokamera (HRSC) der ersten europäischen Mission "Mars-Express".

    Die Projektdirektion Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat dem Geodäsie-Institut die weitere Förderung bewilligt, um das Vorhaben "Software Development and Technical Support for Cartographic Data Processing", das von TU-Professor Dr.-Ing. Jörg Albertz geleitet wird, zunächst bis zum 31.12.2006 fortzusetzen. Das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin arbeitet dabei eng mit dem Institut für Planetenforschung des DLR in Berlin-Adlershof zusammen. Mit der Software "PIMap" werden die Bilddaten ausgewertet, die die hochauflösende Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) aus etwa 250 Kilometern Höhe vom Mars aufnimmt. Aus diesen Daten entstehen sowohl topographische als auch thematische Karten unseres Nachbarplaneten Mars.

    Das neue Standard-Kartenwerk heißt "Topographic Image Map Mars 1 : 200 000". Die gesamte Mars-Oberfläche wird in 10 372 Kartenblätter eingeteilt und gibt sie flächentreu wieder. Wissenschaftlich besonders interessante Gebiete werden auch in Karten größerer Maßstäbe abgebildet. Eine Besonderheit der Software besteht darin, dass der Prozess der Kartenerstellung weitgehend automatisiert erfolgen kann. Sie berechnet die grafischen Bestandteile eines Kartenblattes automatisch und fügt sie anschließend zum Kartenprodukt zusammen. Dieses wird visuell überprüft und - soweit erforderlich - interaktiv optimiert.

    Das Forschungsprogramm "HRSC on Mars Express" der European Space Agency (ESA) steht unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Gerhard Neukum. Durch ihre Mitwirkung an diesem Programm leistet die TU Berlin einen grundlegenden Beitrag zur gegenwärtigen und zukünftigen Planetenerkundung.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Jörg Albertz, Technische Universität Berlin, Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Tel. 030/314-23331, E-Mail: albertz@fpk.tu-berlin.de; Dipl.-Ing. Stephan Gehrke, Tel. 030/314-24409, E-Mail: stephan@fpk.tu-berlin.de; Dipl.-Ing. Hartmut Lehmann, Tel. 030/314-26398, E-Mail: hartmut@fpk.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi185.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).