idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2024 08:00

Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher

Reto Caluori Kommunikation
Universität Basel

    Forschende der Universität Basel haben ein Quantenspeicherelement hergestellt, das auf Atomen in einer winzigen Glaszelle basiert. Solche Quantenspeicher könnten in Zukunft in Massenproduktion auf einem Wafer hergestellt werden.

    Netzwerke wie das Internet oder das Mobilfunknetz sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ähnliche Netzwerke sollen in Zukunft auch für Quantentechnologien entstehen und es ermöglichen, Nachrichten mit Hilfe der Quantenkryptographie abhörsicher zu übertragen oder Quantencomputer miteinander zu verbinden.

    Solche Quantennetzwerke benötigen, ebenso wie ihre herkömmlichen Pendants, Speicherelemente, in denen Informationen zwischengelagert und bei Bedarf weitergeleitet werden können. Forschende der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Treutlein haben nun ein solches Speicherelement entwickelt, das sich mikrofabrizieren lässt und sich damit für die Massenproduktion eignet. Ihre Ergebnisse haben sie kürzlich im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.

    Photonenspeicherung in Glaszellen

    Um Quanteninformation zu übermitteln, sind Lichtteilchen sehr geeignet. Mit Photonen lassen sich Quanteninformationen über Glasfasern und zu Satelliten übertragen oder in ein Quantenspeicherelement leiten. Dort muss der quantenmechanische Zustand der Photonen möglichst präzise eingelagert und nach einer Speicherzeit wieder in Photonen umgewandelt werden können.

    Dass dies mit Rubidiumatomen in einer Glaszelle gut funktioniert, haben die Basler Forschenden bereits vor zwei Jahren gezeigt. «Diese Glaszelle war allerdings handgemacht und zudem mehrere Zentimeter gross», sagt Postdoktorand Dr. Roberto Mottola: «Um alltagstauglich zu sein, müssen solche Zellen viel kleiner werden und sich zudem problemlos in grosser Zahl herstellen lassen.»

    Genau dies haben Treutlein und seinen Mitarbeitenden nun geschafft. Um eine viel kleinere, nur wenige Millimeter grosse Zelle benutzen zu können, die aus der Massenproduktion für Atomuhren stammt, mussten sie allerdings erfinderisch werden. Um trotz der geringen Grösse der Zelle eine ausreichende Anzahl von Rubidiumatomen für die Quantenspeicherung zu haben, mussten sie die Zelle auf 100 Grad Celsius erhitzen, um so den Dampfdruck zu erhöhen.

    Zudem setzten sie die Atome einem Magnetfeld von 1 Tesla aus, mehr als zehntausend Mal stärker als das Erdmagnetfeld. Dadurch wurden die atomaren Energiezustände so verschoben, dass die Quantenspeicherung der Photonen mit Hilfe eines zusätzlichen Laserstrahls einfacher wurde. Mit dieser Methode gelang es den Forschenden, Photonen etwa 100 Nanosekunden lang zu speichern. In dieser Zeit wären freie Photonen 30 Meter weit geflogen.

    Tausend Quantenspeicher auf einem Wafer

    «Damit haben wir zum ersten Mal einen Miniatur-Quantenspeicher für Photonen hergestellt, von dem rund 1000 Exemplare parallel auf einem Wafer produziert werden können», sagt Treutlein. Im aktuellen Experiment wurde die Speicherung zwar noch mit stark abgeschwächten Laserpulsen demonstriert, doch in naher Zukunft will Treutlein in Zusammenarbeit mit dem CSEM in Neuchâtel auch einzelne Photonen in den Miniaturzellen speichern. Zudem muss das Format der Glaszellen noch so optimiert werden, damit die Photonen möglichst lange gespeichert werden können und ihre Quantenzustände erhalten bleiben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Philipp Treutlein, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 37 66, E-Mail: philipp.treutlein@unibas.ch


    Original publication:

    Roberto Mottola, Gianni Buser, and Philipp Treutlein
    Optical Memory in a Microfabricated Rubidium Vapor Cell
    Physical Review Letters (2023), doi: 10.1103/PhysRevLett.131.260801
    https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.131.260801


    Images

    In der nur wenige Millimeter grossen, mit Rubidiumatomen gefüllten Glaszelle können Lichtpulse gespeichert und wieder ausgelesen werden.
    In der nur wenige Millimeter grossen, mit Rubidiumatomen gefüllten Glaszelle können Lichtpulse gespe ...

    Bild: Universität Basel, Departement für Physik/Scixel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In der nur wenige Millimeter grossen, mit Rubidiumatomen gefüllten Glaszelle können Lichtpulse gespeichert und wieder ausgelesen werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).