idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2024 15:10

Chancen für die Stadtentwicklung durch naturnahe Ufergestaltung an Bundeswasserstraßen

Christian Schmidt Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Der Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt „Stadt am Blauen Band“ wurde als Online-Publikation auf der Webseite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht.
    Die Forschenden zeigen an Beispielen einer integrierten Gewässer- und Stadtentwicklung, wie Kommunen Maßnahmen zur naturnahen Ufergestaltung von Flüssen und Kanälen planen und erfolgreich umsetzen. Die HafenCity Universität Hamburg hatte das Forschungsprojekt zusammen mit dem Büro bgmr Landschaftsarchitekten GmbH in den Jahren 2022/23 bearbeitet. Auftraggeber waren das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau (BMWSB).

    Bundeswasserstraßen bieten für die Entwicklung der an ihnen liegenden Städte und Siedlungsbereiche große Potenziale. Deshalb wurde schon 2017 das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland (BBD)“ gestartet, um ökologische Entwicklungen von Flusslandschaften zu fördern.
    Bislang werden diese Maßnahmen jedoch vor allem außerhalb urbaner Räume realisiert. Dabei können auch diese oft stark verdichteten Stadträume entlang der Gewässer profitieren und die Maßnahmen zur Verbesserung von Umwelt- und Lebensqualitäten und Klimaanpassung beitragen.

    Für Kommunen bietet die naturnahe Ufergestaltung von Flüssen und Kanälen große Potenziale für die Stadtentwicklung. Ihre Umgestaltung eröffnet Chancen für Räume zur Begegnung, Bewegung, Freizeit- und Erholung und Grünraumvernetzung. Dies erfordert die Zusammenarbeit von ökologischer Gewässerentwicklung und freiraumplanerischer Aufwertung. Verantwortliche in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung müssen mit kommunalen Akteuren zusammenkommen.

    Im Rahmen einer Förderung über das Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“, bearbeitete die Professur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der HafenCity Universität mit Prof. Antje Stokman, Stefan Kreutz und Katarina Bajc in den Jahren 2022/23 gemeinsam mit bgmr Landschaftsarchitekten das Projekt. Es wurden 6 Fallstudien bearbeitet, Expert:inneninterviews geführt und in Workshops mit 33 beteiligten Akteur:innen aus der Praxis der Gewässer- und Stadtentwicklung ein Prozess- und Maßnahmenkatalog erarbeitet.

    In der nun erschienenen Publikation zeigen sie an Beispielen einer integrierten Gewässer- und Stadtentwicklung, wie Kommunen Maßnahmen zur naturnahen Ufergestaltung von Flüssen und Kanälen planen und erfolgreich umsetzen - von der Neckarinsel in Stuttgart über den Fechenheimer Mainbogen in Frankfurt am Main bis zum Waller Sand in Bremen. Der Schlüssel ist dabei wie so oft die enge Zusammenarbeit aller Akteure.


    Contact for scientific information:

    Prof. Antje Stokman, Katarina Bajc, Stefan Kreutz
    Professur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
    HafenCity Universität Hamburg
    Henning-Voscherau-Platz 1
    20457 Hamburg
    antje.stokman@hcu-hamburg.de
    katarina.bajc@hcu-hamburg.de
    stefan.kreutz@hcu-hamburg.de


    More information:

    https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-onlin... Link zur Online-Publikation auf der Webseite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).


    Images

    Stadt am Blauen Band
    Stadt am Blauen Band
    Alexey Fedorenko
    Alexey Fedorenko – stock.adobe.com


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Stadt am Blauen Band


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).