idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2024 10:48

Der Chemotherapie die Nebenwirkungen nehmen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Chemiker Dr. Johannes Karges aus der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum wurde mit dem Breast Cancer Research Junior Award 2023 ausgezeichnet. Der Preis würdigt die herausragenden Leistungen des erst 31-jährigen Forschers rund um ein neues Wirkprinzip von Chemotherapeutika. Diese Medikamente sind zwar bewährt gegen Krebszellen, schädigen aber auch gesunde Körperzellen und rufen damit erhebliche Nebenwirkungen hervor. Johannes Karges setzt darauf, die Wirkstoffe so zu verpacken, dass sie sich zum einen vor allem in Tumorgewebe anreichern, und zum anderen erst dann ihre zellschädigende Wirkung entfalten, wenn sie durch Licht aktiviert werden.

    Nachwuchspreis

    Der Preis wurde Johannes Karges am 17. Januar 2024 in Hannover verliehen.

    Gefürchtete Nebenwirkungen

    Rund die Hälfte aller Medikamente, die zur Chemotherapie gegen Krebs eingesetzt werden, sind platinbasiert. Sie wirken gegen Tumorzellen, schädigen aber auch gesunde Körperzellen. Das ist der Grund für ihre gefürchteten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Haarausfall, Leber- und Nierenschäden.

    Johannes Karges setzt in seiner Forschung auf doppelte Selektivität: Die zellschädigenden Wirkstoffe werden in Nanopartikel verpackt, die für den Körper unschädlich sind. Sie sind zudem so gekennzeichnet, dass sie sich vor allem in Tumorzellen anreichern. „Sie docken an einen bestimmten Rezeptor an, der in Krebszellen übermäßig vorhanden ist“, erklärt Karges. Ihre zellschädigende Wirkung entfalten sie erst dann, wenn sie aktiviert wurden. Das gelingt den Forschenden mittels Licht. „Im Idealfall ist kein operativer Eingriff zur Behandlung eines Tumors mehr notwendig“, so die Vision von Johannes Karges. „Man verabreicht das noch wirkungslose Medikament in die Vene, wartet ab, bis es sich im Tumor angesammelt hat, und setzt sich dann vor eine Rotlichtlampe, deren Strahlung die Wirkung gezielt anschaltet.“ Die Forschenden konnten erfolgreich dieses therapeutische Konzept in Brustkrebszellen sowie in Mausmodellen, welche mit einem Brustkrebstumor versehen wurden, zeigen. Durch die doppelte Selektivität der neu entwickelten Wirkstoffe wurden keine der typischen Nebenwirkungen in dem Tiermodell beobachtet. Der Brustkrebstumor konnte jedoch in einer Behandlung gezielt entfernt werden.

    Zur Person

    Johannes Karges (Jahrgang 1992) studierte Chemie an der Philipps-Universität Marburg. Nach dem Bachelorabschluss setzte er sein Studium mit einem Erasmus-Stipendium zunächst am Imperial College London fort, seinen Master erwarb er 2016 in Marburg. Anschließend zog Karges nach Paris, um bei Prof. Dr. Gilles Gasser an der Universität Paris Sciences & Lettres eine Doktorarbeit in medizinischer anorganischer Chemie zu schreiben. Einen Teil dieser Arbeit absolvierte er im Labor von Prof. Dr. Hui Chao an der Sun Yat-Sen University (China).

    2020, nach erfolgreicher Promotion, schloss Karges sich der Gruppe von Prof. Seth M. Cohen an der University of California San Diego an. 2022 erhielt er ein Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie und damit die Möglichkeit, nach Deutschland zurückzukehren und eine unabhängige Karriere zu starten. Mit dieser Unterstützung gründete er seine eigene Forschungsgruppe an der Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität. Der Fokus der Gruppe liegt an der Schnittstelle von anorganischer und medizinischer Chemie.


    Contact for scientific information:

    Dr. Johannes Karges
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24187
    E-Mail: johannes.karges@ruhr-uni-bochum.de
    www.kargesgroup.ruhr-uni-bochum.de


    Original publication:

    Huiling Zhou, Dongsheng Tang, Yingjie Yu, Lingpu Zhang, Bin Wang, Johannes Karges, Haihua Xiao: Theranostic Imaging and Multimodal Photodynamic Therapy and Immunotherapy using the mTOR Signaling Pathway, in: Nature Communications, 2023, DOI: 10.1038/s41467-023-40826-5

    Dengshuai Wei, Yun Huang, Bin Wang, Lili Ma, Johannes Karges, Haihua Xiao: Photo-Reduction with NIR Light of Nucleus Targeting Pt(IV) Nanoparticles for Combined Tumor-Targeted Chemotherapy and Photodynamic Immunotherapy, in: Angewandte Chemie International Edition, 2022, DOI: 10.1002/anie.202201486


    Images

    Johannes Karges wurde für seine Arbeit an Chemotherapeutika mit einem weiteren Preis ausgezeichnet.
    Johannes Karges wurde für seine Arbeit an Chemotherapeutika mit einem weiteren Preis ausgezeichnet. ...

    © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Johannes Karges wurde für seine Arbeit an Chemotherapeutika mit einem weiteren Preis ausgezeichnet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).