Für die oft dementen Bewohner von Pflegeheimen sind aufwändige Untersuchungen, die bisher nur in Kliniken durchgeführt werden, sehr belastend. Viel besser wäre es für sie, wenn etwa eine Ultraschallaufnahme direkt am Pflegeheim erstellt werden könnte. Dies soll künftig ein mit modernster Medizintechnik ausgestattetes Fahrzeug ermöglichen. Für das bundesweit einmalige Modellprojekt erhalten die Universität des Saarlandes, das Universitätsklinikum und mehrere Partner über acht Millionen Euro Fördergelder.
Das Modellprojekt für eine „Mobile Geriatrie Unit“ wird am Mittwoch, 31. Januar um 14 Uhr bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Universität des Saarlandes (UdS) und des Universitätsklinikums (UKS) vorgestellt.
Die Pressekonferenz findet am Campus Homburg im Hörsaalgebäude 35 im Seminarraum 1 statt. Daran werden unter anderem Professor Michael Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Ulrich Kerle, Kaufmännischer Direktor im Vorstand des Universitätsklinikums, sowie der saarländische Minister für Finanzen und Wissenschaft Jakob von Weizsäcker teilnehmen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss, das höchste Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, hat vor kurzem die Millionenförderung bewilligt. Das Innovationsfonds-Modell trägt den Titel „Diagnostik-Konsil im Pflegeheim mittels Geriatrie-Unit – DIKOM“. Medizinprofessor Klaus Faßbender erhielt den Auftrag, im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts ein Modell-Fahrzeug mit technischer Diagnostik zu entwickeln und es an saarländischen Pflegeheimen testweise einzusetzen.
Folgender Ablauf der Pressekonferenz ist geplant:
Begrüßung und kurze Einführung zum Thema:
Prof. Dr. Michael Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät der
Universität des Saarlandes
Ulrich Kerle, Kaufmännischer Direktor im Vorstand des
Universitätsklinikum des Saarlandes
Präsentation des dreijährigen Modellprojekts:
Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Faßbender, Professor für Neurologie der Universität des Saarlandes und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum
Stellvertretende Projektleiterin: Prof. Dr. Silke Walter, Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes
Würdigung der wissenschaftlichen Aspekte und Erwartungen an das Modellprojekt
Jakob von Weizsäcker, Minister für Finanzen und Wissenschaft des Saarlandes
Fragen zur Pressekonferenz beantworten:
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Pressesprecherin der Universität des Saarlandes
Tel. 0681 302-3610
Mail: presse.meyer@uni-saarland.de
Florian Preuß
Pressesprecher des Universitätsklinikums des Saarlandes
Tel. 06841 16-22083
Mobil 0162 3423806
Mail: florian.preuss@uks.eu
Prof. Dr. Klaus Faßbender
Universität des Saarlandes / Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum
Tel.: 06841 162-4102
Mail: info@medizin-daheim
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).