idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2004 11:39

Jura studieren mit Berufshorizont

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das Dekanat der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg geht neue Wege, um Studierende auf den Beruf vorzubereiten - Gefragt sind nicht nur Intelligenz und Faktenwissen

    Der Ruf der Juristischen Fakultät Heidelberg hilft so manchem Berufsanfänger auf den Startblock. Das allein jedoch erscheint dem Dekanat nicht ausreichend. Es geht neue, zusätzliche Wege. Die Studienanfänger aus zwei Semestern wurden 2002/2003 zum Jobfidence®-Verfahren gebeten, dessen Messwerte in verschiedenen Einsatzgebieten Beachtung finden - von der Polizeiausbildung über Lehrereinsatz und Trainéeprogramme bis hin zum Leistungs-Check ganzer Management-Ebenen. Die gleichen Teilnehmer werden jetzt, nach zweijähriger Studierzeit, zum zweiten Messprogramm eingeladen. Sie erfahren nun nach gesicherter Messung, wo ihre Stärken und Schwächen liegen - als Examenskandidaten und als angehende Juristen.

    Überdies kann sich jeder Teilnehmer noch bis einschließlich Juli 2006 per e-mail oder Telefon psychologischen Rat in etwaigen schwierigen Studien-, Examens- oder Bewerbungssituationen holen.

    Das Konzept der Fakultät ist auf die Studier- und Berufspraxis zugeschnitten. Es geht ihr nicht allein um Intelligenz und Faktenwissen, sondern genauso um schlichte lebenspraktische Fragen. Das reicht von der Einstellung zu Regelwerken und Pflichten, von der Ausrichtung des Leistungsdenkens und der Elastizität in Drucksituationen bis hin zu den persönlichen Strategien bei der Bewältigung von unerwarteten Hindernissen. "Bewährung im Studium und im Beruf liegen viel näher beieinander, als viele der heute üblichen Aufnahmeprüfungen unterstellen", bestätigt Projektleiterin Dipl.-Psych. Ute Klarius, Schülerin des Nestors wissenschaftlicher Arbeits- und Betriebspsychologie, Prof. Winfried Hacker. "Die meisten Studierenden müssen heute ihren Alltag mit hohem Aufwand einrichten - wer daran scheitert, dem hilft auch ein hohes Intelligenzpotenzial nicht weiter." Den oft zitierten Studienabbrechern, so Klarius, fehle es meistens nicht etwa an Intelligenz, sondern an der Bewältigung der Alltagsanforderungen. Die Fakultät will die wissenschaftliche Auswertung ihrer Initiative der Studienberatung zur Verfügung stellen, um künftig eine breitere Beratungsbasis nutzen zu können.

    Rückfragen bitte an:
    Rainer Keil, Juristische Fakultät der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 547442
    jur.fak@jurs.uni-heidelberg.de

    und
    Dipl.-Psych. Ute Klarius, teme GmbH, Jobfidence Fachgruppe, Wien
    u.klarius@jobfidence.com

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).