idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2024 10:07

Angehörigenintegration 2024: Standortbestimmung zur Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Helfern

Holger Mauelshagen Pressestelle
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

    Neue Gießener Studie stellt Angehörige in den Fokus

    Eine gelungene Angehörigeneinbindung in die Versorgung von kranken, hilfsbedürftigen und alten Menschen gilt als unverhandelbar. Sie ist eine der Voraussetzungen, damit die Organisation des Tages, die Bewältigung all der Defizite, die sich aus bestehenden Einschränkungen ergeben, erfolgreich umgesetzt werden kann. Nicht umsonst heißt es, dass der größte Pflegedienst Deutschlands die Familie ist. Allein von den etwa 5 Millionen Pflegebedürftigen werden rund 80% zu Hause - also maßgeblich von den Angehörigen - betreut. Zugleich funktionieren bereits heute traditionell-familiäre Zusammenhalte immer weniger und dies vor einer demographischen Entwicklung, die zum Ergebnis hat, dass immer weniger junge Menschen einer zusehends größeren Gruppe alter Menschen gegenüberstehen.

    Die Sozialwissenschaft und Psychologie wissen um die Notwendigkeit und Heilsamkeit lebensnaher, sozialer Unterstützung bzw. um die Auswirkungen bei deren Ausbleiben. Erschwerend hinzu kommt der sich verstärkende Trend, dass es immer schlechter gelingt, hinreichend viele Helfer in den unterschiedlichen sozialen, pflegenden und medizinischen Berufen auszubilden und dass zu viele den Beruf wieder verlassen.
    Umso größer die Notwendigkeit, dass die Zusammenarbeit zwischen den professionellen Helfern, den Arztpraxen, Krankenhäuern, ambulanten und stationären Pflegediensten - auf der einen Seite - und den Angehörigen und Patienten auf der anderen - bestmöglich funktioniert. Die Verantwortlichkeit für deren Gelingen liegt maßgeblich bei den hierfür durch die Gesellschaft beauftragten professionellen Partnern.

    Eine neue Gießener Studie will nun eine „Standortbestimmung“ der erreichten Qualität der Zusammenarbeit erstellen. Wesentliches Ziel ist es, die unterschiedlichen Aspekte einer Angehörigenintegration zu erfassen und bestehende Unzulänglichkeiten, aber auch Ressourcen aufzuzeigen. Auch gilt es Organisationen bzw. Versorgungsbereiche zu identifizieren, in denen die Zusammenarbeit modellhaft funktioniert, denn Ziel der Studie ist es auch Entwicklungspfade gelungener Integration zu beschreiben.

    Der zu diesem Zweck entwickelte Fragebogen richtet sich an berufliche Helfer, aber auch an betroffene Angehörige. Er ist in 15 Minuten zu bearbeiten. Der Onlinefragebogen ist ab 20. Januar 2024 unter www.angehoerigenintegration.de bis zum September 2024 freigeschaltet. Unter dieser Adresse finden sich auch weiterführende Informationen. Für die Aussagekraft der Befragung ist es wichtig, dass möglichst viele Personen teilnehmen.

    Prof. Dr. Wolfgang George arbeitet seit über 30 Jahren als Versorgungs- und Organisationswissenschaftler. Der ausgebildete medizinische Psychologe und Krankenpfleger hat zahlreiche Artikel und Bücher verfasst. In drei seiner Bücher wird die Angehörigenintegration theoretisch begründet und darüber hinaus beschrieben wie es gelingt, diese in der Praxis umzusetzen. Der von Prof. George geleitete TransMIT Projektbereich für Versorgungsforschung führt seit 2006 Projekte und Beratungen der Versorgungsforschung und -gestaltung durch. Neben den Gießener Studien zu den psycho-sozialen und medizinisch-pflegerischen Sterbebedingungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wurde das Prinzip der Regionalen Gesundheitsversorgung initiiert. Zuletzt wurde von 2018 bis 2021 ein durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)-Innovationsfonds gefördertes Projekt realisiert, im welchem evidenzbasierte Leitlinien zur Reduktion der Verlegung von Sterbenden entwickelt und diese in einem Krankenhaus und einer Pflegeeinrichtung eingeführt wurden. Die systematische Einbindung der Angehörigen in allen Phasen des Vorgehens war erneut ein wichtiges Teilprojekt.

    Weitere Informationen zum TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung und Beratung unter: https://www.transmit.de/geschaeftsbereiche/zentren/details/?z_id=144


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Wolfgang George
    Wissenschaftlicher Leiter
    TransMIT-Projektbereich für
    Versorgungsforschung und Beratung
    Jahnstr. 14
    35394 Gießen
    Telefon: +49 (641) 94-82111
    Telefax: +49 (641) 94-82112
    E-Mail: george@transmit.de


    Images

    Neue Gießener Studie stellt Angehörige in den Fokus
    Neue Gießener Studie stellt Angehörige in den Fokus

    © Niklas Günther/TransMIT GmbH über Canva(.)com


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Neue Gießener Studie stellt Angehörige in den Fokus


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).