idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2024 12:18

Chemische Bindungen maßschneidern

Sven Wamig Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Festkörper können in zwei strukturell sehr unterschiedlichen Phasen vorliegen: der Kristall- und der Glasphase. Während die Nahordnung der Atome in beiden Phasen im Allgemeinen sehr ähnlich ist, besitzen nur die Atome des Kristalls eine Fernordnung. Die Ähnlichkeit der Nahordnung wird dabei der Ähnlichkeit der chemischen Bindung zwischen den Atomen in beiden Phasen zugeschrieben.

    In der Veröffentlichung „Tailoring chemical bonds to design unconventional glasses“ beschreiben Professor Matthias Wuttig, I. Physikalisches Institut der RWTH und JARA-Institut Green IT am Forschungszentrum Jülich, sowie Carl-Friedrich Schön vom I. Physikalischen Institut der RWTH Aachen mit Forschenden aus Mailand, Lüttich und Marseille ihren Ansatz für das Design von chemischen Bindungen und damit den Eigenschaften funktionaler Materialien.

    Schön und Wuttig konnten zwei Arten von Festkörpern unterscheiden. Solche, in denen Kristall und Glas die gleiche chemische Bindung zeigen, und solche, in denen die chemische Bindung sich in beiden Phasen signifikant unterscheidet. Deshalb besitzen letztere Materialien auch eine deutlich andere Nahordnung der Atome und somit andere Eigenschaften als in der kristallinen Phase. Dieses Verhalten zeigen nur Materialien, deren Kristalle die sogenannte metavalente Bindung ausbilden. Mithilfe quantenmechanischer Rechnungen können die Physiker eine „Schatzkarte“ zeichnen, mit der diese speziellen Materialien identifiziert werden können. Damit können nun gezielt Festkörper identifiziert werden, die bei der Kristallisation ihre Eigenschaften drastisch ändern. Die Arbeit der Aachener Physiker ist im renommierten Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ erschienen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig
    Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut
    RWTH Aachen University
    wuttig@physik.rwth-aachen.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1073/pnas.2316498121


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).