Um Industrie 4.0-Lösungen zu nutzen, müssen die zugrundeliegenden technischen Systeme ganzheitlich geplant und entwickelt werden. Weil diese Systeme immer komplexer werden, sind neue Methoden und Werkzeuge notwendig. Über die Methoden und Werkzeuge, die für die Umsetzung der Industrie 4.0 so zentral sind, und die größten Handlungsbedarfe deutscher KMU spricht Rainer Stark im Interview. Rainer Stark ist Mitglied im von acatech koordinierten Forschungsbeirat Industrie 4.0 und Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin.
Herr Stark, die steigende Komplexität der Systeme und die Orchestrierung der übergeordneten Systemverbünde in der Industrie 4.0 erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise im Engineering. Wo liegen Ihrer Meinung nach zentrale Lösungsansätze?
Die Zusammenhänge zwischen technischen Teilsystemen, von System-of-System Netzwerken (z.B. Produkt zu Infrastruktur) und in Form von Mensch-Technik-Interaktionen lassen sich mit Advanced Systems Engineering im Sinne eines synthetischen Baukastens beherrschen. Die System-Denkweise im Zusammenspiel mit modellbasiertem Engineering bietet hierzu die Grundlage. Der zunehmende datenbasierte Betrieb von Industrie 4.0-Systemen erfordert zusätzlich die intensive Nutzung von Datenanalytik bzw. Data Engineering, um u.a. auch Künstliche Intelligenz als Lösungselement zu qualifizieren.
Für KMU ist Industrie 4.0 ebenfalls ein wichtiges Thema. Was empfehlen Sie Unternehmen, die Industrie 4.0-Lösungen erproben wollen? Besteht hier noch Handlungsbedarf am deutschen Standort, um KMU beim Testen zu unterstützen?
Es ist anzuraten sich graduell aus der Eigenexpertise der KMU heraus den neuen Bausteinen der Industrie 4.0 Lösungen zu öffnen. So können z. B. Digitale Zwillingslösungen stufenweise erweitert werden, von den einfachen Stufen der digitalen Typenschilder und Produktpässe über weiterführende Stufen der Wartungs- und Reparaturanalysen bis hin zu Echtzeitsystemen des funktionalen Betriebs (wie z. B. über adaptive entfernte Steuerungen). Hierzu stehen Testmöglichkeiten von Industrie 4.0-Zentren und Universitätsinstituten zur Verfügung.
Wo sehen Sie die größten Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, um aus der zunehmenden Datenvielfalt des operativen Betriebs eine verbesserte Auslegung und Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen zu ermöglichen?
Es ist entscheidend, wie wir in Deutschland das neue Zusammenspiel zwischen tiefen Ingenieurkenntnissen über Produkte, produktionstechnischen Anlagen und technischen Systemen mit den neuen digitalen IT-basierten Fähigkeiten gestalten. Hierzu gibt es große Forschungs- und Entwicklungsbedarfe bzgl. der modellbasierten Systemgestaltung, der neuen kombinierten ad-hoc Simulationsfähigkeiten, der operativ adaptierbaren digitalen Zwillingslösungen und den damit verbundenen notwendigen Datenplattformen und -räumen. Anders als in der Vergangenheit müssen wir sehr darauf achten, dass wir für die unterschiedlichen Berufe verstehbare und leicht erlernbare IT-Applikationen gleichermaßen berücksichtigen
Kristina Fornell
Referentin Kommunikation
T +49 89/52 03 09-865
fornell@acatech.de
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Geschäftsstelle
Karolinenplatz 4
80333 München
https://www.acatech.de/publikation/themenfelder-i40-akt/
Prof. Rainer Stark, Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Univers ...
TU Berlin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Politics
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
Prof. Rainer Stark, Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Univers ...
TU Berlin
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).