idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2024 10:01

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie zur virtuellen Teamarbeit gesucht/ Anmeldung bis 1. März möglich

Lea Deimel Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Online-Besprechungen mit Videokonferenzsystemen haben sich als Kommunikationsmittel nach der SARS-CoV-2-Pandemie etabliert. In einer Studie untersucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Anforderungen und Wirkungen der Zusammenarbeit in virtuellen Teams im Vergleich zu Präsenzbesprechungen. Damit verbunden ist eine Laborstudie, für die sich bis zum 1. März noch interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden können. Anhand der Ergebnisse sollen Hinweise für eine gesunde und sichere Gestaltung hybrider, multilokaler Arbeit abgeleitet werden.

    Die Studie wird im Rahmen des Projektes „Kognitive Ergonomie bei der virtuellen Teamkommunikation“ durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen in Teams von drei bis sechs Personen einmal über ein Videokonferenzsystem und einmal in Präsenz gemeinsam eine Aufgabe lösen. Die Versuche werden im Labor der BAuA in Dortmund durchgeführt und dauern rund fünf Stunden. Interessierte Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten daher zwischen 9 und 14 Uhr zur Verfügung stehen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Aufwandsentschädigung. Bei dem Versuch handelt sich um eine einmalige Erhebung. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 18 Jahren und gute Deutschkenntnisse.

    Weitere Informationen zum Projekt unter www.baua.de/f2553. Anmeldung und Rückfragen sind unter dem Stichwort „Webkonferenz“ über das Informationszentrum der BAuA unter Tel. 0231/ 9071 2876 oder per E-Mail Info-zentrum@baua.bund.de möglich.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.
    www.baua.de


    Contact for scientific information:

    Info-Zentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: info-zentrum@baua.bund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).