idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2024 10:01

Mutierende Hepatitis-Viren erschweren Behandlung mit Medikamenten

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Hepatitis E betrifft weltweit über 20 Millionen Menschen. Bei den meisten heilt sie folgenlos aus, kann aber für schwangere Frauen und immungeschwächte Menschen gefährlich werden. Spezifische Wirkstoffe gegen das Virus gibt es nicht. Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Hochschule Hannover haben unter einer Kombinationstherapie mit dem antiviralen Wirkstoff Ribavirin und dem gegen Hepatitis C entwickelten Sofosbuvir die Evolution des Virus in zwei chronisch infizierten Patienten genau verfolgt. Sie konnten Varianten ausmachen, die zur Resistenz führen.

    Die Erkenntnisse können helfen, bessere Wirkstoffe zu entwickeln. Das Team berichtet in der Fachzeitschrift JHep Reports vom 2. Januar 2024.

    Wie sich das Virus im Körper verändert

    Das Studienteam verfolgte zwei Patienten mit chronischer Hepatitis E, die zuvor nicht auf Ribavirin angesprochen hatten, und die dann mit einer Kombination aus Sofosbuvir und Ribavirin behandelt wurden. „Die Kombinationstherapie wirkte in beiden Fällen besser als die Behandlung mit nur einem Wirkstoff“, berichtet Dr. André Gömer von der Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie der Ruhr-Universität Bochum. „Bei beiden Patienten sank die virale RNA im Blut und Stuhl zunächst fast bis zur Nachweisgrenze ab.“ Diese Beobachtung stehe in Einklang mit Erfahrungen aus der Behandlung anderer Viruserkrankungen wie etwa HIV, das ebenfalls mit Kombinationen einzelner Wirkstoffe behandelt wird.

    Studie ebnet den Weg zur nächsten Wirkstoffgeneration

    Später war jedoch wieder mehr Hepatitis-E-Virus (HEV) nachweisbar, da resistente Varianten auftraten. Speziell die Varianten namens A1343V und G1634R erwiesen sich als resistent gegen die Kombinationstherapie. „Die Viruslast bewegte sich bei beiden Patienten aber auf geringem Niveau, und die Infektion heilte bei einem von beiden im Verlauf mehrerer Monate ganz aus“, berichtet Dr. Katja Dinkelborg, Klinikerin und Forscherin aus Hannover. „Auch der zweite Patient konnte nach erneuter kurzer Ribavirin-Therapie ausheilen, sodass bei schwerwiegenden Verläufen einer chronischen Hepatitis E nach gescheiterter Ribavirin-Monotherapie eine Kombinationstherapie mit Sofosbuvir in Betracht gezogen werden sollte.“

    Dennoch weist das Forschungsteam darauf hin, dass Hepatitis E wegen des Mangels an spezifisch wirksamen Medikamenten weiterhin ein schwerwiegendes globales Gesundheitsproblem bleibt. „Auch wenn Medikamente wie Ribavirin, Interferon und Sofosbuvir Potenzial gezeigt haben, stellt das schnelle Auftreten resistenter Varianten erhebliche Herausforderungen dar“, so das Fazit von Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

    Die aktuelle Studie beleuchtet nicht nur die Wirksamkeit und Grenzen der aktuellen Behandlung, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die evolutionären Dynamiken von HEV und ebnet damit den Weg für die nächste Generation von antiviralen Behandlungen.

    Hepatitis E

    Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist der Hauptverursacher akuter Virushepatitiden. Rund 70.000 Menschen sterben jährlich an der Krankheit. Nach dem ersten dokumentierten epidemischen Ausbruch 1955 bis 1956 vergingen mehr als 50 Jahre, bis Forschende sich intensiv des Themas annahmen. Akute Infektionen heilen bei Patientinnen und Patienten mit intaktem Immunsystem normalerweise von selbst aus. Bei Betroffenen mit reduziertem oder unterdrücktem Immunsystem wie Organtransplantatempfängern oder HIV-Infizierten kann HEV chronisch werden. Auch für schwangere Frauen ist HEV besonders bedrohlich.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden gefördert durch das Ministerium für Bildung und Forschung (Projekt VirBio, 01KI2106, Projekt SILVIR, 16GW0202, Projekt HepEDiaSeq 01EK2106 A/B), das Bundesgesundheitsministerium (ZMVI1-2518FSB705), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (398066876-GRK 2485/1) sowie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Todt, Dr. André Gömer
    Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23183
    E-Mail: andre.goemer@ruhr-uni-bochum.de, daniel.todt@ruhr-uni-bochum.de

    Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, Dr. Katja Dinkelborg
    Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie
    Medizinische Hochschule Hannover
    Tel.: +49 511 532 6529
    E-Mail: maasoumy.benjamin@mh-hannover.de, dinkelborg.katja@mh-hannover.de


    Original publication:

    André Gömer, Katja Dinkelborg et al.: Dynamic Evolution of the Sofosbuvir-associated Variant A1343V in HEV-infected Patients Under Concomitant Sofosbuvir-Ribavirin Treatment, in: JHep Reports, 2024, DOI: 10.1016/j.jhepr.2023.100989, https://www.jhep-reports.eu/article/S2589-5559(23)00320-8/fulltext#secsectitle01...


    Images

    Daniel Todt, André Gömer, Eike Steinmann (hinten von links), Michelle Jagst (vorn links) und Mara Klöhn aus der Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie der Ruhr-Universität
    Daniel Todt, André Gömer, Eike Steinmann (hinten von links), Michelle Jagst (vorn links) und Mara K ...

    © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Daniel Todt, André Gömer, Eike Steinmann (hinten von links), Michelle Jagst (vorn links) und Mara Klöhn aus der Abteilung Medizinische und Molekulare Virologie der Ruhr-Universität


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).