idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2024 13:30

Netzwerk BINAnet unterstützt Promovierende der Bildungs- und Hochschulforschung

Camilla Schulz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Das Projekt BINAnet der Hochschule Biberach wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Veranstaltungsreihen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der empirischen Bildungsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre, das Fördervolumen rund 120.000 Euro. Ein Konzept zur Verstetigung ist bereits in Planung

    Eine Promotion ist ein Karriereschritt und gleichzeitig ein Bildungsabschnitt. Um diese anspruchsvolle Phase zu meistern, benötigen Promovierende oftmals Unterstützung. Diese kann zum Beispiel darin liegen, dass spezielle Methoden für die Forschungsarbeit erlernt werden. So kann das wissenschaftliche Schreiben und Kommunizieren der eigenen Forschungsarbeit entscheidend für den Erfolg sein. Auch das eigene Netzwerk ist für die wissenschaftliche Karriere von besonderer Bedeutung.

    An dieser Stelle setzt die Hochschule Biberach (HBC) mit der Initiative „BINAnet - Bildungsforschungs-Nachwuchs-Netzwerk“ an, indem sie ab März 2024 gezielt Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sowie Verwaltungshochschulen in den gemeinsamen Austausch bringt und konkrete Unterstützungsprogramme schafft. Denn gerade an HAW – zu diesen ehemaligen Fachhochschulen zählt auch die HBC – sei das Promotionsrecht, das die Hochschulen 2022 erhalten haben, noch ein Novum, erläutert Eva Niederhafner, Koordinatorin des Projektes und Mitarbeiterin des Instituts für Bildungstransfer. „Weniger Studierende als an Universitäten streben eine Promotion an und oftmals haben Promovierende an HAW keine klassische Bildungsbiografie durchlaufen, weil sie in Randdisziplinen arbeiten oder auf weniger Netzwerke, Publikationsformate und Unterstützungsprogramme zurückgreifen können“.

    In den Mittelpunkt ihrer Initiative BINAnet stellt die Hochschule Biberach deshalb zunächst eine Schreibwerkstatt: „Wir wollen Nachwuchswissenschaftler*innen in kleinen, interdisziplinären Schreibgruppen dabei unterstützen, ihr jeweiliges Forschungsvorhaben als Beitrag für einen Sammelband zu veröffentlichen“, so Niederhafner. Der Titel des ersten Bandes für 2024 stehe bereits fest: „Junge Forschungsperspektiven – auf Bildung und Hochschule“.

    Geplant sind wöchentliche Online-Schreibsessions, die von einer zertifizierten Schreibcoachin angeleitet werden, so dass intensiv am wissenschaftlichen Schreiben, an Techniken und Methoden für die Textproduktion gearbeitet werden kann. Ziel sei es einen Teilaspekt bzw. den eigenen Forschungszwischenstand vor Abschluss der Promotion in Form eines Beitrags innerhalb der geplanten Schriftenreihe zu veröffentlichen.
    Darüber hinaus bietet BINAnet den jungen Nachwuchsforschenden ein überfachliches Rahmenprogramm, um sie in ihrem Qualifizierungsprozess und bei der Netzwerkbildung zu unterstützen. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis referieren monatlich zu Themen wie Zeitmanagement, Forschungsfragen und -designs, Wissenschaftskommunikation, Moderation sowie Interaktion und stehen als Ansprechpartner*innen rund um wissenschaftliche Karrierewege zur Verfügung.

    Linda Vogt ist Doktorandin zum Thema „Transformationen im wissenschaftlichen Feld“ und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Biberach. Sie freut sich bereits auf das Netzwerk, das nun aufgebaut wird: „Als Wissenschaftlerin und nebenberufliche Promovendin bin ich immer auf der Suche nach einer karrierefördernden Vernetzung und Publikationsmöglichkeiten – die Währungen in der Wissenschaft schlechthin“. BINAnet fülle genau diese Lücke und gebe Promovierenden der angewandten Hochschulforschung eine Lernplattform für erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben und Publizieren.
    Auch Esther Baur arbeitet und forscht an der HBC. Ihr Promotionsthema ist die „Wirkungsorientierung in transformativen Forschungsprojekten“. Als Absolventin einer Verwaltungshochschule stand auch ihr bisher kein Netzwerk offen, das sie in ihrem Promotionsvorhaben unterstützt. „Ich bin gespannt auf den Austausch mit anderen Promovierenden im Rahmen von BINAnet und erhoffe mir hilfreiche Tipps, aber auch wertvolle Kontakte“.

    Das Projekt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, richtet sich an Promovierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Verwaltungshochschulen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. „Dieser Mix aus Perspektiven wird sowohl den Sammelband als auch das Netzwerk besonders attraktiv machen“, so Eva Niederhafner. Angesprochen sind alle Disziplinen bzw. Forschungsvorhaben mit Bezug zur Bildungsforschung, dazu zählen die MINT-Fächer sowie die Bereiche Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Philosophie. Auch Promovierende der Sozial- und Hochschulforschung sowie der Transformationsforschung können sich für das Angebot anmelden.

    Weitere Informationen zum Netzwerk und den konkreten Angeboten sind auf der BINAnet-Webseite der Hochschule Biberach zu finden (www.hochschule-biberach.de/binanet).
    An der Auftaktveranstaltung sowie den ersten Themen-Workshops, die ab März 2024 starten, kann teilnehmen, wer sich auf Dissertationsniveau sowie am Anfang oder schon im Schreibprozess der Dissertation befindet.


    Contact for scientific information:

    Eva Niederhafner (niederhafner@hochschule-bc.de)


    More information:

    https://www.hochschule-biberach.de/binanet


    Images

    BINAnet
    BINAnet
    Hochschule Biberach
    Hochschule Biberach


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific Publications
    German


     

    BINAnet


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).