Ab heute startet die neue Podcast Reihe „Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden“. Darin spricht Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle mit Moderator Peer Kittel und Studentin Jule über aktuelle wissenschaftliche Fragen zum Thema Lebensmittel und Ernährung. In der ersten Folge widmet sich das Trio dem Thema „Lebensmittel-Kennzeichnung“. Der Podcast erscheint ab jetzt immer am 24. jedes Monats auf der Homepage der Lebensmittelchemie der TU Dresden und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Von A wie Apfel bis Z wie Zusatzstoffe – Thomas Henle möchte in seinem neuen Podcast „Food Facts“ die Fakten zur Chemie im Essen klären, dabei mit Mythen aufräumen, Fake News entlarven und vielleicht auch den ein oder anderen persönlichen Tipp geben. Die Macher von "Food Facts" setzen auf eine lockere Gesprächsatmosphäre, um komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Die Idee dazu ist dem Professor für Lebensmittelchemie gekommen, nachdem er sich als Experte in TV-, Radio- und Zeitungsinterviews immer wieder der Frage stellen musste: „Was kann man denn heute eigentlich noch essen?“ Mit "Food Facts" möchte Thomas Henle jetzt ein wissenschaftliches Gegenstück zu den zahlreichen "Ernährungspodcasts" auf dem Markt schaffen, die sich meist wenig fundiert mit dem Thema Lebensmittel und Chemie auseinandersetzen und so häufig mehr verunsichern als naturwissenschaftlich informieren. Unterstützt wird er dabei von Moderator Peer Kittel, Bereichsdezernent am Bereich Mathematik und Naturwissenschaften und Studentin Jule Wäntig als interessierte Fragenstellerin. Redaktion und Schnitt übernimmt Nicole Gierig, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit.
In der Auftaktfolge erforscht das Trio den Dschungel der Lebensmittel-Kennzeichnung und unterhält sich über Begriffe wie Nährwerte, Nutriscore, Allergene und Zusatzstoffe. Thomas Henle erklärt, was diese Angaben bedeuten, wann und wo sie erscheinen müssen und ob sie immer wissenschaftlich korrekt sind. Zukünftige Episoden versprechen ebenso spannende Einblicke: Die Themen "Mindesthaltbarkeitsdatum" und "Zusatzstoffe" stehen bereits auf dem Programm.
"Food Facts" erscheint ab sofort monatlich am 24. und ist überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Auf der Webseite der Lebensmittelchemie finden sich außerdem zu jeder Folge umfangreiche Links und Literatur.
Hörer:innen sind herzlich eingeladen, Feedback, Fragen und Themenvorschläge an die
E-Mail-Adresse lebensmittelchemie.podcast@tu-dresden.de zu senden.
Alle Infos rund um „Food Facts – Der Lebensmittelchemie-Podcast“ unter:
https://tu-dresden.de/mn/chemie/lc/aktuelles/podcast-food-facts
Außerdem zu Hören bei Spotify, Amazon Music und Apple Podcasts.
Prof. Thomas Henle
Tel. +49 351 463-34647
Email: thomas.henle@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/mn/chemie/lc/aktuelles/podcast-food-facts Alle Infos rund um „Food Facts – Der Lebensmittelchemie-Podcast“
Podcast FoodFacts
TUD/HY-stock.adobe.com
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Chemistry
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).