idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2004 15:32

Chronische Darmentzündung - neuseeländische Forscher entdecken neue Risikofaktoren

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wissenschaftler University of Otago haben Beweise für neue Risikofaktoren gefunden, die mit chronischen Darmentzündungen (Inflammatory Bowel Disease - IBD) in Verbindung gebracht werden.

    Dr. Richard Gearry, Gastroenterologe an der zur University of Otago gehörenden Christchurch School of Medicine and Health Sciences, hat eine Studie mit Patienten, die an IBD leiden, durchgeführt. "Bei einer Untersuchung von 400 Patienten mit Morbus Crohn, einem speziellen Typ von IBD, hat sich gezeigt, dass Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft rauchen, ein zweifach erhöhtes Risiko tragen, an IBD zu erkranken", sagt Dr. Gearry. "Wenn eine Mutter allerdings stillt, verringert dies die Erkrankungsgefahr des Kindes um 50 Prozent. Je länger sie stillt, desto kleiner wird das Risiko des Kindes, an Morbus Crohn zu erkranken. Dies könnte an den schützenden Bakterien liegen, die ein Kind mit der Muttermilch aufnimmt."

    IBD ist eine unheilbare chronische Erkrankung, die normalerweise im Alter von 15 bis 35 Jahren ausbricht und in der westlichen Welt zunehmend verbreitet ist. Typische Beschwerden sind vor allem Durchfall, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Darmblutungen. Viele Betroffene müssen mehrfach operiert werden. Warum die Zahl der Krankheitsfälle in Industrieländern stetig zunimmt, ist bisher nicht bekannt. Dr. Gearry möchte in seiner Studie die spezifischen genetischen, umweltbedingten und immunologischen Faktoren bestimmen, die IBD auslösen.

    Durch andere Studien wurden bereits einige Risikofaktoren, die mit Morbus Crohn in Zusammenhang stehen, identifiziert. Diese Untersuchungen fanden allerdings in einem wesentlich kleineren Rahmen statt und betrachteten nicht alle Betroffenen einer bestimmten Region, daher sind die Aussagen nicht endgültig. Es gibt noch immer viele ungeklärte Fragen. Das Canterbury IBD Projekt ist sowohl national als auch international von großem Nutzen. Es wird eine eindeutigere Bestimmung von Faktoren zulassen, die mit einem vermehrten oder verminderten Auftreten von IBD in Verbindung stehen. Darüber hinaus wird das Projekt große Fortschritte in der Prävention, Diagnose und Behandlung dieser Krankheit ermöglichen. Dies ist umso wichtiger, da IBD noch immer unheilbar ist und bislang nur die Symptome behandelt werden können, was langfristig große Kosten verursacht.

    Weitere Informationen in englischer Sprache:

    Dr Richard Gearry
    E-mail: richard.gearry@cdhb.govt.nz, Tel.: +64 3 364 1567, Mobil: 0274 425 699


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).