Der Wissenschaftsrat hat das Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI) evaluiert und betont dessen große gesellschaftliche Bedeutung. „Indem wir natürliche Ressourcen erhalten und schützen, sichern wir unsere Lebens- und Ernährungsgrundlagen“, erläutert der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick. „Dabei ist es enorm wichtig, unser Agrarsystem sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch nachhaltig aufzustellen.“
Mit seinen überwiegend sehr guten Forschungsleistungen und hervorragenden Beratungsleistungen trägt das Thünen-Institut dazu maßgeblich bei. Es forscht aus sozioökonomischer, ökologischer und technologischer Perspektive zu Agrarmärkten, Klimaschutzmaßnahmen, Biodiversität und ökologischem Landbau. Auch die Entwicklung und Stärkung ländlicher Räume ist ein zentrales Forschungsthema. „Durch seine verschiedenen Blickwinkel kann das Thünen-Institut Zielkonflikte besonders gut bearbeiten und ist ein gefragter Ansprechpartner für Politik und Praxis“, so Wick weiter. Der Wissenschaftsrat empfiehlt dem Institut, seine interdisziplinäre Stärke gezielt zu nutzen, um auch im internationalen Raum damit noch sichtbarer zu werden. Seine umfassenden und sehr wertvollen Datenbestände sollte das Thünen-Institut für die nationale und internationale Forschung noch schneller und umfassender zugänglich machen.
Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) empfiehlt der Wissenschaftsrat, das Institut systematischer über die Ergebnisse seiner Beratungsleistungen zu informieren. Dies würde es dem TI ermöglichen, seine Politikberatung noch proaktiver und vorausschauender zu gestalten und die Transformation des Agrarsystems aus wissenschaftlicher Perspektive zu begleiten.
Das Thünen-Institut ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit Hauptsitz in Braunschweig. Es hat den Auftrag, auf den Gebieten Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Fischerei zu forschen und das BMEL und die Bundesregierung zu allen Fragen in diesen Bereichen zu beraten. Zudem erbringt das Thünen-Institut zahlreiche Monitoringaufgaben wie etwa die Bundeswaldinventur oder das Monitoring der Bioökonomie.
www.wissenschaftsrat.de/download/2024/pm_0524.html
https://doi.org/10.57674/pktn-af86 - Zur Stellungnahme
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).