Das ifaa stellt aktuell das Buch „Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit – Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen“ vor. Herausgeber sind Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser und ein 18-köpfiges wissenschaftliches Autorenteam. Das Buch behandelt ein zentrales Thema der heutigen Arbeitswelt: die erfolgreiche Implementierung von KI in Unternehmen. Es bietet praktische Tipps und Ansätze, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis kombinieren. Das Buch ist erhältlich im Springer Verlag: https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/buecher/ifaa-2023-ki-buch
Bei der Neuerscheinung handelt es sich um ein Handbuch für Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften, die KI-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich implementieren wollen. Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie muss KI in Unternehmen eingeführt werden, um die Potenziale von KI gleichermaßen für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen? Oder auch: Wie müssen KI-gestützte Arbeitssysteme so gestaltet werden, dass sie den Anforderungen seitens der Technik, der Unternehmensorganisation und der Beschäftigten gerecht werden?
KI kann ein Werkzeug sein, um den Fachkräftemangel zu reduzieren.
Stowasser hebt in diesem Buch die transformative Kraft der KI in der Arbeitswelt hervor. „Mit fortschrittlichen Technologien wie Chat-GPT, Google Bard oder Alexa von Amazon erleben wir eine tiefgreifende Veränderung in unserer Arbeits- und Lebensweise erzeugen aber gleichermaßen auch große, mediale Wellen hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die Gestaltung unserer Lebensumgebung. Neben dem Privatleben wird sich unter anderem auch das Bildungssystem ändern und ganz gewiss auch der Arbeitsalltag. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei sowohl im direkten als auch indirekten Bereich vielfältig. KI mindert nicht nur bestehende Probleme wie den Fachkräftemangel, sondern bietet auch strategische Entwicklungsgelegenheiten für Unternehmen“, erläutert Stowasser. Diese Veränderungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar, die im Buch ausführlich beschrieben werden.
Dr.-Ing. Markus Harlacher, wissenschaftlicher Experte am ifaa und im Kompetenzzentrum „WIRKsam“, ergänzt, dass „das 18-köpfige wissenschaftliche Autorenteam verschiedene Perspektiven auf das Thema wirft, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereitet und Erfahrungen aus praxisorientierten Forschungsprojekten in Unternehmen integriert hat.“
Das Buch zielt darauf ab, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Es liefert konkrete Handlungsanweisungen und Strategien zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft und ist ein umfassender Ratgeber für KMU, die die Möglichkeiten von KI nutzen möchten, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christine Molketin (c.molketin@ifaa-mail.de / 0211 54 2263-26). Gerne vermitteln wir Interviews mit unseren Experten.
Markus Harlacher
m.harlacher@wirksam.nrw
02233-600371-3
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).