idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2024 11:00

Gut informiert diskutieren: Kick-off zum Projekt Künstliche Intelligenz und Bürgerräte (KIB)

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Wie kann KI demokratische Beteiligungsformate verbessern? Dieser Frage gehen Politik- und Digitalisierungsexpert*innen der Bergischen Universität Wuppertal nun in einem gemeinsamen Forschungsprojekt nach. Dabei sollen bislang ungeklärte Chancen und Risiken, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bürgerräten birgt, genauer untersucht werden.

    Ob Energie-, Ernährungs-, oder Verkehrspolitik: In Bürgerräten diskutieren zufällig ausgewählte Menschen jenseits von Meinungsumfragen und Lobbyismus über relevante Fragestellungen, um Antworten und Empfehlungen aus der Gesellschaft zu geben. Die Diskussionen sind das Herzstück der Bürgerräte. Ihre Qualität und die Vielfalt der Beteiligung darin können nur dann gewährleistet werden, wenn die Teilnehmenden auch bestens Bescheid wissen. Von ausgewiesenen Expert*innen erhalten sie daher Informationen rund um das jeweilige Thema.

    Bei dieser Wissensvermittlung spielen digitale Technologien und KI-Werkzeuge zunehmend eine Rolle. Aus der Forschung gibt es bislang jedoch wenige Erkenntnisse über ihre Einbindung und den Nutzen im Prozess. Die Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität wollen nun herausfinden, wie der Einsatz von KI zur Schaffung der idealen Wissensbasis beitragen kann. Dafür führen sie zunächst eine Bestands- und Potenzialanalyse der aktuell verfügbaren Werkzeuge durch. Im Verlauf des Projekts wird zudem der Einsatz Künstlicher Intelligenz als digitales Expertensystem in einem realen Bürgerrat erprobt und evaluiert. Maßgebend sei, das betonen die Verantwortlichen, dass der gesellschaftliche Beteiligungsprozess die Bedarfe an die KI formuliere – und nicht umgekehrt.

    Für das Projekt „KI und Bürgerräte“ (KIB) arbeiten erstmals das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) unter Leitung von Prof. Dr. Detlef Sack, das Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics (IZMD) unter Leitung von Dr. Erik Freier und der Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation (TMDT) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen zusammen. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    --

    Mehr zum Thema Bürgerrat

    Erst Mitte Januar hat der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ seine neun Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik beschlossen und vorgestellt. Es war der erste offiziell vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat. Auf lokaler und Bundeslandebene wächst die Zahl der Bürgerräte schon länger. Dabei werden Teilnehmende nach dem Zufallsprinzip aus allen Einwohner*innen des jeweiligen Befragungsgebiets und ab einem Alter von 16 Jahren ausgelost. Auf diese Weise wird die Vielfalt der Gesellschaft abgebildet, sodass Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Berufserfahrungen zusammenkommen, die sich sonst kaum begegnen würden. Ziel ist es außerdem, Menschen in die Diskussion einzubinden, die sich sonst nicht lautstark zu Wort melden. So werden Kompromisslinien und mehrheitsfähige Vorschläge in den politischen Diskurs eingebracht und sichtbar.


    Contact for scientific information:

    Dr. Erik Freier
    Geschäftsführer IZMD
    E-Mail erik.freier@uni-wuppertal.de


    More information:

    http://www.interaktive-technologien.de/projekte/kib Weitere Projektinfos auf der Webseite des BMBF


    Images

    v.l.: Dr. Erik Freier (IZMD), Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen (IZMD & Lehrstuhlinhaber TMDT), Miguel Alves Gomes (Lehrstuhl TMDT), Anna Nora Freier, Emilia Blank und Prof. Dr. Detlef Sack (alle Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung) von der BUW
    v.l.: Dr. Erik Freier (IZMD), Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen (IZMD & Lehrstuhlinhaber TMDT), Miguel Al ...

    Lehrstuhl TMDT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    v.l.: Dr. Erik Freier (IZMD), Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen (IZMD & Lehrstuhlinhaber TMDT), Miguel Alves Gomes (Lehrstuhl TMDT), Anna Nora Freier, Emilia Blank und Prof. Dr. Detlef Sack (alle Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung) von der BUW


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).