idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2024 15:09

Konsenspapier veröffentlicht: Gute wissenschaftliche Praxis im Wildbienen-Monitoring

Gesa Leefken Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Um die heterogenen Gemeinschaften der Wildbienen künftig noch besser zu schützen, hat das JKI zusammen mit Experten der Wildbienenforschung wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen zur Erhebung von Wildbienendaten erarbeitet.

    (Braunschweig) Seit Jahren nimmt die Zahl der Wildbienenarten in der Agrarlandschaft ab. Für diesen Rückgang sind nach wissenschaftlichem Konsens mehrere, sich häufig gegenseitig beeinflussende Faktoren verantwortlich. Um diese Faktoren und ihren Einfluss auf die Wildbienengemeinschaften besser verstehen zu können, ist eine langfristige, vergleichbare Datenerhebung unverzichtbar. Das gilt auch, wenn es darum geht, die Effekte von Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen zu überprüfen.

    „Zum einen möchten wir mit dem Konsenspapier betonen, wie wichtig es ist, die Erhebungsmethode genau auf die zu untersuchende Wildbienenart oder –gruppe abzustimmen,“ führt Dr. André Krahner, Co-Autor und Wildbienenexperte am Julius Kühn-Institut in Braunschweig aus. „Das ist nicht ganz einfach: Wildbienen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensweisen– so umfasst die Tiergruppe zum Beispiel solitär lebende Arten, die ihre Nester in Schilfrohren anlegen, bis hin zu staatenbildenden, im Boden nistenden Erdhummeln.“
    Um die Erhebungen dennoch kontinuierlich zu standardisieren, empfehlen die Autoren, die Zielart oder –gemeinschaft hinsichtlich funktioneller Eigenschaften wie Nahrungspflanzenspektrum, Sozial- oder Nistverhalten klar zu definieren. Diese Eigenschaften können dann zur Entscheidungshilfe bei der Wahl der Erfassungsmethoden und des Monitoringdesigns genutzt werden.

    Zum anderen sind sich die Autoren einig, dass wiederholte Erhebungen an denselben Standorten von zentraler Bedeutung für den Wert der erhobenen Daten sind. „In der Vergangenheit war das in Forschungsprojekten selten der Fall,“ erklärt André Krahner. „Doch nur so können wir Aussagen über langfristige Populationsdynamiken tätigen.“
    Farbschalenfallen eignen sich besonders gut, um großflächige Erhebungen zu ermöglichen.

    Einige Methoden, wie die effizienten und hochstandardisierten Farbschalenfallen, stehen gelegentlich in der Kritik. Neben den Wildbienen werden hier auch andere Organismen erfasst, die nicht im Fokus der Erhebungen stehen. „Wir brauchen diese Fallen jedoch, um repräsentative und vergleichbare Ergebnisse für große Bezugsräume zu erhalten,“ so André Krahner weiter, „allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, die helfen den Einfluss der Erhebungen auf die Wildbienen so gering wie möglich zu halten – was ohnehin Grundinteresse eines jeden Langzeitmonitorings ist.“
    Einen Weg sehen die Autoren in dem vereinfachten Zugang zu Daten anderer Wildbienenprojekte und -monitoringprogramme sowie in der besseren Kommunikation und Vernetzung der Akteure. „So können Datenredundanzen vermieden werden. Das spart Ressourcen, schont die Wildbienen und reduziert Insekten-Beifänge.“
    Großes Potential sehen die Wildbienenexperten in Citizen-Science-Ansätzen, im DNA-Barcoding oder KI-basierten Bestimmungsapps. „Alle Methoden haben ihre Vor- aber auch Nachteile. So erhalten wir über das DNA-Barcoding aktuell keine belastbare Aussage über die Anzahl der Individuen, können aber ohne großen Mehraufwand auch den Beifang auswerten. Wir sehen Möglichkeiten, diese Methoden zielführend und bestandschonend in die Wildbienenforschung einzuführen, um professionelle Monitoringprogramme zu unterstützen.“

    Hintergrund

    Mehrere Studien haben in den vergangenen Jahren einen Rückgang der Insektenpopulationen beschreiben können. Die Heterogenität der Datensätze von Insektenarten und -gemeinschaften und ihrer Erhebungsmethoden ließ zu diesem Zeitpunkt keine wissenschaftlich fundierten Aussagen über Populationsdynamiken und Entwicklungstrends für Wildbienen und andere Bestäuber zu.

    Verschiedene nationale und internationale Monitoringprogramme wurden daraufhin aufgesetzt. So z.B. im Rahmen des bundesweiten Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) und der EU-Initiative für Bestäuber (EU-Pollinator Monitoring Scheme, EU-PoMS).

    Wissenschaftliche Orientierungshilfen, die einvernehmlich von verschiedenen Expertinnen und Experten erarbeitet werden, helfen künftige Monitoringprogramme zielgerichtet auszugestalten.


    Contact for scientific information:

    Dr. André Krahner
    Institut für Bienenschutz (JKI)

    Telefon: +49 3946 47 7204
    E-Mail: andre.krahner@julius-kuehn.de


    Original publication:

    Klaus F. et al. (2024): Improving wild bee monitoring, sampling methods, and conservation,
    Basic and Applied Ecology, Volume 75, Pages 2-11,

    DOI: https://doi.org/10.1016/j.baae.2024.01.003


    Images

    Wildbienenart: Große Weidensandbiene (Andrena vaga) mit dem typischen gelben Weidenpollen.
    Wildbienenart: Große Weidensandbiene (Andrena vaga) mit dem typischen gelben Weidenpollen.
    Greil/JKI
    Greil/JKI

    Auswerten einer Farbschale.
    Auswerten einer Farbschale.
    Kaufmann/JKI
    Kaufmann/JKI


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wildbienenart: Große Weidensandbiene (Andrena vaga) mit dem typischen gelben Weidenpollen.


    For download

    x

    Auswerten einer Farbschale.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).